General note
|
Der Kodex besteht aus einer Anzahl von einzelnen Heften oder Lagen, die offenbar jeweils zum praktischen internen Gebrauch der päpstlichen Kapelle von deren Schreibern hergestellt wurden. Die früheste Lage ist KE 5, die noch aus der letzten Schaffensphase von Johannes Parvus stammt, also den Jahren vor 1580; die anderen Lagen stammen - bis möglicherweise auf KE 11 - von Luca Orfei del Fano, der 1580 der Nachfolger Parvus' als Schreiber der Cappella für mehrstimmige Musik wurde. Da Orfei den Kodex 1599 (unter dem Maestro di Cappella Tommaso Bonigno) auch kompilierte, müssen die Lagen zwischen 1580 und 1599 ingrossiert worden sein [interne Chronologie von Orfeis Schrift noch unklar]. Daß die Lagen zunächst einzeln existierten, wird auch dadurch belegt, daß KE 5 als einzige eine separate Signatur aus der ältesten feststellbaren Systematisierung des Bestandes, "lib. 38" (fol. 120r, unten rechts), trägt.
|
|
kein Originaltitel im eigentlichen Sinne (Kodex aus mehreren separaten kodokologischen Einheiten zusammengesetzt; für Schreiber-/Widmungsvermerke der einzelnen Faszikel s. Schreiber); zum Inhaltsverzeichnis gehöriger Vermerk auf fol. 2v: "Clemente VIII. Pont. Opt. Max. / Thoma Bonigno Mag. Capp.le / Lucas Fanensis Scriptor / Scribebat." Restaurationsvermerk fol. 1r: "Pontificatus / Innocentiae Papae XIII / Anno Primo / Ioannes Baptista Volante / Magister Cappellae Pontificiae / Pro tempore Existens / Restauravit Anno Dni / MDCCXXI"
|
|
Aktuelle Blattzählung: [01] 1-191 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
|
|
Notation: weiß mensural
|
|
Dekoration: Kadellen
|
|
Zustand: Benutzungsspuren durch die Laminierung der Blätter bei der Restaurierung von 19?? nicht mehr genau nachzuvollziehen, aber unten rechts stark abgegriffen/verknickt, z.T. fehlen Ecken. Zustand nach Restaurierung insgesamt gut
|
|
Foliierung/en: 1. 1-3 (= 4-6), 3-186 (= 7-190), arab. braune Tinte oben rechts; älter, stimmt in der Zählung mit dem Index überein, wohl unmittelbar oder bald nach Kompilation der Einzelfaszikel eingetragen.
|
|
KE 5 nur ca. 342 mm breit
|
|
1 01r-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "PONTIFICATUS / INNOCENTIAE PAPAE XIII / ANNO PRIMO / [Wappen Innozenz' XIII.] / IOANNES BAPTISTA VOLANTE / Magister Cappellae Pontificiae / Pro tempore Existens / Restauravit Anno Dni / MDCCXXI" (ab "IOANNES" neu auf übergeklebtem Papierstreifen, darunter derselbe Text größer, unten abgeschnitten; offenbar Resultat der Restauration 19??)?, 3 1v-2r leer, 4 2v "Clemente VIII. Pont. Opt. Max. / Thomas Bonigno Mag. Capp. / Lucas Fanensis Scriptor / Scribebat", 5 3r "Index", 6 3v leer, 7 4r leer rastriert, 8 24r "Laus Deo beataeque Mariae semper Virgini / in Coelum assumptae. / Felice Papa Xyxto V. Pont. Opt. Max. / D. Antonio Boccapadulio Mag.o Capp.ae / Ioanne Praenestino auctore. / Lucas Fanensis Scrib. / Pont.s eiusdem anno primo", 10 24v-25r leer rastriert, 11 25v leer, 12 26r leer, 13 48v-49v leer, 14 50r leer, 15 71v-79v leer, 16 80r leer rastriert, 17 116v-119v leer rastriert, 18 120r leer rastriert, 19 132v-133v leer rastriert, 20 134r "Clemente viii. Pont. Opt. Max. / Thoma Benigno Magistro / Cappellae S.mi / Lucas Fanen. Sribebat. / 1599.", 21 139v-141v leer rastriert, 22 142r leer, 23 146v leer, 24 147r leer, 25 157v leer rastriert, 26 158r leer, 27 164v leer rastriert, 28 165r leer, 29 168v leer, 30 169r leer, 31 169v leer rastriert, 32 170r leer, 33 177r leer rastriert, 34 185v-186v leer, 35 187r leer, 36 190v leer, 37 191r-v leer (Nachsatzblatt), 38 02r-v leer (abgelöstes Deckelblatt),
|
|
1. Fol. 4-25 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, ursprünglich echte Bifolia, jetzt teils 2 Blätter überlappend oder mit Papierfalzen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 265-270x360 mm; 9 Pentagramme; Doppelrastral 21/21,5 mm; durchrastriert (von oben 2+2+2+1) ohne Abstände und Einrückungen, ggf. Leersysteme; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano, 1585 (s. fol. 24r) ; Notation: tropfenförmig, oben leicht spitz zulaufend, nach oben gehalst durchgehend, gelegentlich rautenförmig, mittelstarker Strich; Schriftform: Orfei kursiv, sehr flüchtig; Illumination: Zu Beginn der Sätze/Satzteile einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen links im Rand (Notentext leicht eingerückt); Wasserzeichen: Kreis im Kreis
|
|
2. Fol. 26-49 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, ursprünglich echte Bifolia, jetzt teils 2 Blätter überlappend oder mit Papierfalzen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; z.T. erheblich durchgeschlagen, Papier jedoch bis auf wenige Ausnahmen intakt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 300-305x395-415 mm; 6-9 Pentagramme (Standard 7-8); Einzelrastral 22 mm (Abstand zwischen den beiden oberen Linien etwas geringer als zwischen den übrigen); Fünfstimmenlayout 3+3+2/3+3+1, Abstand variabel, in gering- oder mehrstimmigeren Passagen Rastrierung und Abstand variabel der Stimmendisposition angepaßt, Schriftspiegel aber fast immer voll ausgefüllt. Am Beginn von Sätzen/Satzteilen 1. System jeder Stimme 2,5-3,5 cm ausgespart. Gelegentlich Überklebungen, falsche Aussparungen, Leersysteme.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano, ?? ; Notation: tropfenförmig, oben leicht spitz zulaufend, nach oben gehalst durchgehend, gelegentlich rautenförmig, mittelstarker Strich; Schriftform: Orfei Ltf niedrig; Illumination: Zu Beginn der Sätze/Satzteile einfache Majuskeln bis zu mäßig verzierten Kadellen in Aussparungen.; Wasserzeichen: Krone mit Stern
|
|
3. Fol. 50-79 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, ursprünglich echte Bifolia, jetzt teils 2 Blätter überlappend oder mit Papierfalzen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich-bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 4 mm; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 295x425 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 22 mm (Abstand zwischen den beiden oberen Linien etwas geringer als zwischen den übrigen); Je nach Bedarf disponiert, aber immer auf festen 9-Systeme-Raster, ggf. Leersysteme und oder nicht rastrierte Freisysteme, Schriftraum immer voll ausgefüllt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (wie KE 6).; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: Orfei Ltf hoch; Illumination: Zu Beginn der Sätze/Satzteile einfache Majuskeln bis zu mäßig verzierten Kadellen in Aussparungen, sehr akkurat.; Wasserzeichen: Krone mit Stern
|
|
4. Fol. 80-119 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, echte Bifolia; Papierfarbe: bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; stark durchgeschlagen, z.T. fast völlig zerstört, fol. 113-119 etwas besser (vielleicht letzte Lage [fol. 114-119] bessere Papierkonsistenz oder andere Tinte); Seitenpräparation: Schriftspiegel 290x355-360 mm; 8 Pentagramme; Doppelrastral 24/25,5 mm; durchrastriert ohne Abstände und Einrückungen, ggf. Leersysteme.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (wie KE 6).; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: Orfei Ltf mittel bis hoch; Illumination: Zu Beginn der Sätze/Satzteile einfache Majuskeln bis zu mäßig verzierten Kadellen über Systeme, Notentext eingerückt.; Wasserzeichen: Kreis im Kreis
|
|
5. Fol. 120-133 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, ursprünglich echte Bifolia, jetzt teils 2 Blätter überlappend oder mit Papierfalzen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 290-300x445-450 mm (z.T. Text unten abgeschnitten); 10 Pentagramme; Doppelrastral 24,5/25 mm; durchrastriert ohne Abstände und Einrückungen, ggf. Leersysteme.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun, fast schwarz; Schreiber: Parvus, 1579-80 (vgl. Brauner 1984, p. 290-296).; Notation: tropfenförmig, sehr groß, starker Strich, oben spitz zulaufend; Schriftform: Parvus III b; Illumination: Üppig verzierte Kadellen über System, oft auch über zwei Systeme, Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern groß, aufrecht
|
|
6. Fol. 134-141 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, ursprünglich echte Bifolia, jetzt teils 2 Blätter überlappend oder mit Papierfalzen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich-bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 280-285x355-360 mm; 8 Pentagramme; Doppelrastral 24/25,5 mm; durchrastriert ohne Abstände und Einrückungen, ggf. Leersysteme.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun, fast schwarz; Schreiber: Luca Orfei del Fano, 1599 (s. fol. 134r); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: Orfei Ltf mittel bis hoch; Illumination: Zu Beginn der Sätze/Satzteile einfache Majuskeln bis zu mäßig verzierten Kadellen über Systeme, Notentext eingerückt.; Wasserzeichen: Kreis im Kreis
|
|
7. Fol. 142-146 (Isoliert, zweigeteilt: KE 7 bestand möglicherweise ursprünglich aus zwei separaten Einzellagen: fol. 144r mit der Aufschrift "O Felix Roma Portifolium" wirkt nochmals wie ein 'Titelblatt' vor Vers drei und vier. Inhaltlich ergibt dies keinen Sinn, die Beschriftung ist identisch mit fol. 142-143 und der kodikologische Sachverhalt läßt sich nach der Restauration nicht mehr feststellen. Der Begriff "Portifolium" auf fol. 144r legt jedoch in der Tat nahe, daß fol. 144-146 aus welchen Gründen auch immer als separate kodikologische Einheit existierten.); Material: Papier, Carta papale, ursprünglich echte Bifolia, jetzt teils 2 Blätter überlappend oder mit Papierfalzen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich-bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text aufgeklebt; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 300-305x430-433 mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 22 mm; durchrastriert ohne Abstände und Einrückungen, ggf. Leersysteme.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (wahrscheinlich, Notenbild und Initialen ähnlich KE 6).; Notation: rautenförmig, sehr groß, starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: Antiqua, schlicht, an einigen Stellen erhalten; Überklebungen ahmen die Originalschrift nach; Illumination: Einfache Majuskeln, nur selten leicht verziert; Wasserzeichen: nicht zu erkennen
|
|
7a. Fol. 143v (Nachtrag); Papierfarbe: gelblich-bräunlich; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text aufgeklebt; durchgeschlagen, aber keine Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 284x387 mm; 6 Tetragramme; Einzelrastral 33 mm; durchrastriert, 1. System ca. 6,5 cm eingerückt; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelrot; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano (wahrscheinlich, Notenbild und Initialen ähnlich KE 6).; Notation: schwarze Quadratnotation; Schriftform: Antiqua, schlicht, an einigen Stellen erhalten; Überklebungen ahmen die Originalschrift nach
|
|
8. Fol. 147-157 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, ursprünglich echte Bifolia, jetzt teils 2 Blätter überlappend oder mit Papierfalzen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich-bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 4,5 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 270-275x360-365 mm; 8 Pentagramme; Doppelrastral 24/25,5 mm; durchrastriert ohne Abstände und Einrückungen, ggf. Leersysteme.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano; Notation: tropfenförmig, oben leicht spitz zulaufend, gelegentlich rautenförmig, mittelstarker Strich; Schriftform: Orfei Ltf mittel; Illumination: Zu Beginn der Sätze/Satzteile einfache Majuskeln bis zu mäßig verzierten Kadellen in Aussparungen; gelegentlich keine Aussparungen, dann Initialen im rechten Rand, andernorts Platz unnötig ausgespart.; Wasserzeichen: Knieende Heiligengestalt mit Kruzifix in Wappen (ähnl. 7628) aufrecht, klein, gr. Kreuz
|
|
9. Fol. 158-164 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, ursprünglich echte Bifolia, jetzt teils 2 Blätter überlappend oder mit Papierfalzen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich-bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; durchgeschlagen, aber keine Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 285-295x415-420 mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 21,5 mm; durchrastriert ohne Abstände und Einrückungen, ggf. Leersysteme; fol. 158v-159r 1/2 und 6/7 jeweils ca. 5-5,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: Orfei Ltf hoch; Illumination: Zu Beginn der Sätze/Satzteile mäßig verzierte Kadellen in Aussparungen (fol. 158v vorbereitet, nicht ausgefüllt; fol. 161v-162r [2a p.] auf 2 Systemen über Rastrierung, Notentext eingerückt).; Wasserzeichen: Krone mit Stern
|
|
10. Fol. 165-168 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, ursprünglich echte Bifolia, jetzt teils 2 Blätter überlappend oder mit Papierfalzen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich-bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 5 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 275-295x365-370 mm; 8 Pentagramme; Einzelrastral 22 mm (Abstand zwischen den beiden oberen Linien etwas geringer als zwischen den übrigen); Vierstimmenlayout 4+4/4+4, Abstand ca. 6,5 cm, ohne Einrückunge, Residuum auf fol. 167v-168 2+2/2+2 mit entsprechend größeren Abstand (Schriftraum voll ausgefüllt); Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano; Notation: tropfenförmig, oben leicht spitz zulaufend, mittelstarker Strich; Schriftform: Orfei kursiv, regelmäßig; Illumination: Zu Beginn des Stückes in S/T leicht verzierte Kadellen über System, Notentext eingerückt.; Wasserzeichen: Wappen mit Blume
|
|
11. Fol. 169-176 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, ursprünglich echte Bifolia, jetzt teils 2 Blätter überlappend oder mit Papierfalzen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich-bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, keine Text-BL; stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 300x390-395 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 21,5 mm; durchrastriert ohne Abstände und Einrückungen, ggf. Leersysteme; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano; Notation: tropfenförmig, oben leicht spitz zulaufend, mittelstarker Strich; Schriftform: Orfei kursiv, eher unregelmäßig, viel kursiv; Illumination: Zu Beginn der partes mäßig verzierte Kadellen über 2 Systeme über Rastralen, Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: nicht zu erkennen
|
|
11a. (Nachtrag); Blindline: auf bestehenden Systemen; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Notation: tropfenförmig, oben leicht spitz zulaufend, mittelstarker Strich, relativ unregelmäßig; Schriftform: lat. Kursiva, schlicht, sehr flüchtig
|
|
12. Fol. 177-186 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale, ursprünglich echte Bifolia, jetzt teils 2 Blätter überlappend oder mit Papierfalzen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich-bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text auf Doppel-BL 6 mm; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 300x440 mm (z.T. unten abgeschnitten); 10 Pentagramme; Doppelrastral 22 mm; durchrastriert ohne Abstände und Einrückungen, ggf. Leersysteme; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: Antiqua, schlicht, wie KE 7 original; Illumination: Zu Beginn der partes einfache Majuskeln oder mäßig verzierte Kadellen über 1 System über Rastralen, Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: Krone mit Stern
|
|
13. Fol. 187-190 (Isoliert (Beschreibstoff und Präparation für fol. 187-188 [13a] und 189-190 [13b] unterschiedlich)); Material: Papier, Carta papale, ursprünglich echte Bifolia, jetzt teils 2 Blätter überlappend oder mit Papierfalzen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: a: bräunlich; b: gelblich-bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt (b nur rechts), Text auf Doppel-BL 5 mm; durchgeschlagen, aber keine Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 300x420-425 mm; 10 Pentagramme (a), 6 Pentagramme (b); Doppelrastral 21,5 mm (a), Doppelrastral 21,5 mm und Einzelrastral 22,5 mm (b); durchrastriert ohne Abstände und Einrückungen, ggf. Leersysteme (a); der Stimmendisposition angepaßt, mit Einrückung für Initialen (4-4,5 cm), mit variablen Abständen (b); Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Luca Orfei del Fano; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, leicht gedrungen; Schriftform: Orfei Ltf hoch; Illumination: Zu Beginn der Sätze/Satzteile üppig verzierte Kadellen über zwei Systeme (a: über Rastrierung, Notentext eingerückt, b: in Aussparung).; Wasserzeichen: nicht zu erkennen
|
Provenance notes
|
Rom: Päpstliche Kapelle
|