General note
|
Sammlung verschiedener Motetten und eines Hymnus in einen Band, z.T. wohl vorher einzeln benutzt (v.a. KE 4), Entstehungszeit divergiert wohl beträchtlich
|
|
Aktuelle Blattzählung: I, 1-44 [01-05], arab. modern Blei unten Mitte, I und 49 (= 05) mit Kugelschreiber nachgetragen
|
|
Notation: weiß mensural
|
|
Dekoration: fol. 3v-4r Zierinitialen gold in blauem Achteck, darum herum Rahmen grün/gold mit den Wappenzeichen Alexanders
|
|
Zustand: Leichte bis mittelstarke Benutzungsspuren unten rechts, z.T. leicht stockfleckig. Zustand insgesamt gut. Fol. 36-44: Sehr starke Benutzungsspuren (stark verschmutzt, abgegriffen, verknickt). Papier unten, außen und in der Bindung mit Papierstreifen verstärkt/ausgebessert. Zustand insgesamt bedenklich.
|
|
Foliierung/en: 1. 1-42 (= 3-44), arab. dunkelbraune Tinte oben rechts, alt, von Felice (selbe Hand wie Tabula) wohl während oder unmittelbar nach der Kompilation eingetragen.
|
|
1-4 (= 9-12), Bogenzählung von KE 2
|
|
, 1 Ir-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "D. O. M. / Sedente / ALEXANDRO VII. P. O. M. / ac RD. Mario Savione / pro temproe Mag.ro Cappellae / Anno Domini 1659", 3 1v leer, 4 2r Tabula, 5 2v leer, 6 10v leer rastriert, 7 11r-v leer, 8 12r leer, 9 17v leer rastriert, 10 18r-v leer; fol. 18v unten auf dem Kopf stehend "4 Carlo Dosii / 6", 11 19r-21r leer (fol. 19v, 20r stark verschmutzt), 12 35v leer, 13 36r leer, 14 44v leer; in der Mitte auf dem Kopf stehend braune Tinte kursiv: "Motetti", 15 45r-48v leer (WZ wie Hk), 16 49r-v leer (Nachsatzblatt),
|
|
1. Fol. 1-2 (Einzelbifolium (Titelei)); Material: Papier, Carta papale+, echte Bifolia; Papierfarbe: gelblich-weiß, z.T. verschmutzt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, rauh; leicht durchgeschlagen, keine Schäden; Tinte (Noten): dunkelbraun, fast schwarz; Schreiber: Orazio Felice; Schriftform: Felice 61, Felice Antiqua; Wasserzeichen: Knieende Heiligengestalt mit Kruzifix in Wappen (ähnl. 7628) aufrecht, klein, gr. Kreuz
|
|
2. Fol. 3-10 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale+, echte Bifolia; Papierfarbe: gelblich-weiß, z.T. verschmutzt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, rauh; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Doppel-BL eingeritzt 7-8 mm; relativ stark durchgeschlagen, leichte bis mittelstarke Schäden (Notenköpfe, Papier sehr brüchig etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 311-317x430-432 mm; 6 Pentagramme; Einzelrastral 30 mm; Vierstimmenlayout 3+3/3+3, Abstand ca. 9,5 cm. Am Anfang des Stücks jede Stimme 1 System ca. 5,5 cm eingerückt.; Tinte (Text): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun, fast schwarz; Schreiber: Orazio Felice (s. CS 69); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, Hals z.T. leicht gegabelt; Schriftform: Felice Antiqua; Wasserzeichen: Knieende Heiligengestalt mit Kruzifix in Wappen (ähnl. 7628) aufrecht, klein, gr. Kreuz
|
|
3. Fol. 11-18 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale+, echte Bifolia; Papierfarbe: gelblich-weiß, z.T. verschmutzt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, rauh; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Doppel-BL eingeritzt 7-8 mm; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 325-327x474-478 mm; 6 Pentagramme; Einzelrastral 33 mm; Sechsstimmenlayout 3+3+3/3+3+3, Abstand ca. 7,5 cm, auf recto die untersten beiden Systeme prinzipiell nicht beschriftet. Am Anfang des Stückes jede Stimme 1 System ca. 8 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun, fast schwarz; Schreiber: Dosio (???) - s. KE 5; Notation: rautenförmig, feiner Strich, Hals z.T. leicht gegabelt, Fusa-Fahnen geschwungen, breite Schlüssel; Schriftform: Antiqua, gleichmäßig, schlicht; Illumination: Einfache Majuskeln am Beginn des Stücks; Wasserzeichen: Knieende Heiligengestalt mit Kruzifix in Wappen (ähnl. 7628) aufrecht, klein, gr. Kreuz
|
|
4. Fol. 19-35 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale+, echte Bifolia; Papierfarbe: gelblich-weiß, z.T. verschmutzt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, rauh; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Doppel-BL eingeritzt 7-8 mm (Choral: 10 mm); unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 313-315x430-432 mm (Choralseiten: 392 mm); 4-6 Pentagramme/5 Tetragramme; Einzelrastral 30 mm/Choral 38 mm; Vierstimmenlayout 3+3/3+3, Abstand ca. 9,5 cm; ggf. auch nur 2 Systeme pro Stimme rastriert. Am Anfang jedes Verses jede Stimme 1 System ca. 9 cm eingerückt. Choral 5 Systeme durchrastriert, oberstes ca. 8,5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun, fast schwarz; Choral karmesinrot; Tinte (Illumination): dunkelbraun, fast schwarz; Schreiber: Orazio Felice (s. CS 69); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, Hals z.T. leicht gegabelt; Choral schwarz Quadrat, nicht caudiert; Schriftform: Felice Antiqua; Illumination: Einfache große Majuskeln als Umriß am Beginn jedes Verses.; Wasserzeichen: Knieende Heiligengestalt mit Kruzifix in Wappen (ähnl. 7628) aufrecht, klein, gr. Kreuz
|
|
5. Fol. 36-44 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, Einzelblätter (die jeweils aus 2 aufeinandergeklebten Blättern bestehen, mit breitem Papierstreifen zu Bifolia zusammengefügt; Papierfarbe: bräunlich, stark verschmutzt1; Beschaffenheit Beschreibstoff: ursprüngliche Blätter rel. dünn (fol. 36, 44 noch einzeln), doppelt sehr fest, rauh; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Doppel-BL eingeritzt 6 mm; relativ stark durchgeschlagen, leichte bis mittelstarke Schäden (Notenköpfe, Papier sehr brüchig etc.); Seitenpräparation: Schriftspiegel 317-335x427-440; 6 Pentagramme; Einzelrastral 29 mm; Fünfstimmenlayout 2+2+2/3+3, Abstände variabel; zahlreiche Leersysteme. Am Anfang des Stückes jede Stimme 1 System ca. 7 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun, fast schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun, fast schwarz; Schreiber: wahrscheinlich Dosio (s. 77/1) - ??? auf jeden Fall selber Schreiber wie KE 2 - zwar dicker, aber Schlüssel, Custodes, Textschrift alles extrem ähnlich; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, Hals z.T. leicht gegabelt, Fusa-Fahnen geschwungen, breite Schlüssel; Schriftform: Antiqua, gleichmäßig, schlicht; Illumination: Einfache große Majuskeln in dreifachem Tintenrahmen am Beginn des Stückes.; Wasserzeichen: nicht zu erkennen
|
Provenance notes
|
Rom: Päpstliche Kapelle
|