General note
|
Getrennt angelegt, aber einheitlich beschriftet. Auch inhaltlich zusammengehörig, wohl Teil eines kompletten Satzes der 8 Magnificats von Morales. Kurz nach Entstehung zusammengebunden, keine Spuren getrennter Existenz.
|
|
Aktuelle Blattzählung: I-IV, 1-45, arab. modern, Blei unten Mitte, I-IV, 43-45 mit Kugelschreiber nachgetragen
|
|
Notation: weiß mensural
|
|
Zustand: Leichte Benutzungsspuren unten rechts, Seiten gelegentlich leicht abgestoßen/eingerissen, Zustand insgesamt gut.
|
|
keine Lagensignaturen, aber gel. Kompilationsvermerke sehr klein unten rechts auf der Seite, z.T. abgeschnitten: 6r "6 fecit potentiam", 22r "7 toni esurientes", 26r "sicut", 36r "deposuit 8.i toni", 39r "i. 8.t." außerdem z.T. Zahlen unten Mitte oder Mitte innen (Bleistift mittelgroß), deren Funktion nicht auszumachen war: fol. 3r "A7" oder "47", 10v "46", 17r "62", 23v "51", 24r "50" (2x, unten re und Mitte links), 25r Mitte rechts 2x "46", 25v "33", 26r "33" (2x, unten links und Mitte links), 35r "34" (rad.), 36r "16", "46" oder "76" (rad.)
|
|
1 Ir-IVv leer (Vorsatzblätter), 2 1r leer, 3 13v leer, 4 14r leer rastriert, 5 28v leer, 6 29r leer, 7 42v-44v leer, 8 45r-v leer (Nachsatzblatt),
|
|
Vorsatz. Fol. I-IV (2 Einzelbifolia); Material: Papier, Carta papale+, echte Bifolia; Papierfarbe: gelblich-weiß; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, rauhe Oberfläche; Wasserzeichen: Knieende Heiligengestalt mit Kruzifix in Wappen (ähnl. 7628) aufrecht, I-II groß/kl. Kreuz, III-IV klein, gr. Kreuz
|
|
1. Fol. 1-13 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale+, echte Bifolia; Papierfarbe: gelblich-weiß; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, rauhe Oberfläche; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Doppel-BL eingeritzt 6 mm; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 315-330x458-470 mm; 6-8 Pentagramme; Einzelrastral 24,5 mm; Vierstimmenlayout 4+4/4+4, Abstand ca. 8 cm, zahlreiche Leersysteme, fol. 11v-13r Sechsstimmenlayout 2+2+2/2+2+2, Abstand ca. 10,5-11 cm. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen jede Stimme 1 System ca. 5-5,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Orazio Felice (lt. Llorens) - bis wann war Felice in CS ??; Notation: tropfenförmig, mittelstarker Strich, Spitze nach rechts, Hals z.T. leicht gegabelt, schmale Schlüssel; Schriftform: Felice 61; Illumination: Einfache Majuskeln; Wasserzeichen: Knieende Heiligengestalt mit Kruzifix in Wappen (ähnl. 7628) aufrecht, klein/groß, fol. 6-7 groß/klein
|
|
2. Fol. 14-28 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale+, echte Bifolia; Papierfarbe: gelblich-weiß; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, rauhe Oberfläche; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Doppel-BL eingeritzt 6 mm; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 315-330x458-470 mm; 6-8 Pentagramme; Einzelrastral 24,5 mm; Vierstimmenlayout 4+4/4+4, Abstand ca. 8 cm, zahlreiche Leersysteme, fol. 25v-28r Sechsstimmenlayout 2+2+2/2+2+2, Abstand ca. 10,5-11 cm. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen jede Stimme 1 System ca. 5-5,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Orazio Felice (lt. Llorens) - bis wann war Felice in CS ??; Notation: tropfenförmig, mittelstarker Strich, Spitze nach rechts, Hals z.T. leicht gegabelt, schmale Schlüssel; Schriftform: Felice 61; Illumination: Einfache Majuskeln; Wasserzeichen: Knieende Heiligengestalt mit Kruzifix in Wappen (ähnl. 7628) aufrecht, beide Formen
|
|
3. Fol. 29-44 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale+, echte Bifolia; Papierfarbe: gelblich-weiß; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, rauhe Oberfläche; Blindline: Einzel-BL li-re Blei, Text auf Doppel-BL eingeritzt 6 mm; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 308-327x458-467 mm; 6-8 Pentagramme; Einzelrastral 24,5 mm; Vierstimmenlayout 4+4/4+4, Abstand ca. 8 cm, zahlreiche Leersysteme, fol. 40v-42r Fünfstimmenlayout 3+3/2+2+2, Abstände variabel. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen jede Stimme 1 System ca. 5-5,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Orazio Felice (lt. Llorens) - bis wann war Felice in CS ??; Notation: tropfenförmig, mittelstarker Strich, Spitze nach rechts, Hals z.T. leicht gegabelt, schmale Schlüssel; Schriftform: Felice 61; Illumination: Einfache Majuskeln; Wasserzeichen: Knieende Heiligengestalt mit Kruzifix in Wappen (ähnl. 7628) aufrecht, beide Formen
|
Provenance notes
|
Rom: Päpstliche Kapelle
|