Répertoire International des Sources Musicales

Masses

Summary

Standardized title Masses
Title on source [without title]
RISM ID number 857000042

Library information

Library siglum V-CVbav
Shelfmark CS 57
Former shelfmark (olim) 077
057
A057
Library Biblioteca Apostolica Vaticana
Provenance Fondo Cappella Sistina

Material description

Type Manuscript copy
Publishing, printing and production information Rom, Johannes Parvus, Johannes Ochon, 1530er-1570er Jahre
Format, extent 1 choirbook: 143f.
Other physical details Papier
Dimensions 590x442
Watermark description gekreuzte Pfeile mit Stern
Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
großes Medaillon mit Wappen
General note Aktuelle Lagenstruktur: f01, II4, III10 ... III106, III112 (+f110[a]), III118 ... III136, II140, f02 Die ursprüngliche Lagenstruktur ist durch die Restauration, nach der alle Blätter in Ternionen zusammengebunden wurden, zerstört worden, läßt sich aber durch Papier und Beschriftung weitgehend rekonstruieren. KE 1: 3-23; 2: 24-47; 3: 48-67; 4: 68-93; 5: 94-102; 6: 103-109; 7: 110[a]; 8: 110-115; 9: 116-126; 10: 127-131; 11: 132-140
Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26); Weitere, nicht identifizierte Wasserzeichen enthalten
Ende des 16. Jh. kompiliert, aus der Zeit wohl auch der Index. Fol. 9r, Mitte A2 Initiale "Q": "1571". lib." - Signaturen auf einigen der Einzellagen mögl. ursprünglich vorhanden, aber entweder abgeschnitten oder durch Wasserschaden verschwunden; fol. 132r unten links mögl. Spuren einer lib-Signatur, aber nicht mehr zu entziffern. Fol. 2r, unten Mitte braune Tinte groß: "77". Kodex bei Bindung offenbar stark beschnitten - Schriftraum wie CS 17-22 vgl. Brauner
Binding note Sehr dicke Pappe mit hellgelbem Kalbsleder bezogen; ebenso wie die beiden Deckelblätter und die beiden Vorsatzblätter bei der Restauration der 40er oder 50er Jahre neu; auf dem Rücken sind die Wappen von Pius XII. (1939-1958) und dem Kardinalbibliothekar Giovanni Battista Mercati (1936-1957) in Gold eingestanzt; die Deckel sind beide stark verkratzt, aber sonst blank. Zustand insgesamt sehr gut.

Further information

General note Späte Zusammenstellung disparater Einzellagen, die über einen langen Zeitraum hinweg entstanden; keine planvolle Vervollständigung
Aktuelle Blattzählung: [01] 1-109, 110[a], 110-140 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Zustand: Benutzungsspuren nicht mehr auszumachen, da massiver Feuchtigkeitsschaden außen und vor allem unten (ca. 8-10 cm hoch), stark verfärbt, verwaschen, aufgelöst. Nach der Restaurierung 19?? Zerfallsprozeß gestoppt, Zustand jetzt gut.
Foliierung/en: 1. 1-9, x-xxii, 23-29, xxx-xxxxix, 50-138 (= 3-140), röm.-arab. gemischt, hellbraune bis schwarze Tinte unten rechts, z.T. stark verwaschen/unleserlich; Handschrift des Inhaltverzeichnisses, zur Zeit der Kompilation eingetragen. 2. [1]-[138] (= 3-140), arab. Bleistift unten Mitte, Vorgängerin der modernen Zählung, z.T. unter der modernen Zählung, z.T. ausradiert/verblaßt/verwaschen
1 01r-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "SEDENTE / BENEDICTO XIII / P. O. M. / Sub protectione Emi, & Rmi D. Petri Presbyt. / CARD. OTTHOBONI / Tit S. Laurentii in Damaso / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / magistro Capp. Pont. pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV.", 3 1v leer, 4 2r [Tabula] "Diversum Auctorum", in Reihenfolge des Kodex, Kursiva, später als Korpus selbst, WZ Fleur ohne Kreis, 5 2v leer, 6 3r leer, 7 23v leer rastriert, 8 24r leer, 9 47v leer, 10 48r leer rastriert, 11 67v leer rastriert, 12 68r leer, 13 93v leer, 14 94r leer, 15 102v leer, 16 103r leer, 17 109v leer rastriert, 18 110r leer rastriert, 19 115v leer rastriert, 20 116r leer rastriert, 21 126v leer, 22 127r leer, 23 131v leer, 24 132r leer rastriert, 25 140v leer rastriert, 26 02r-v leer (Nachsatzblatt),
1. Fol. 3-23 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 360-365x540-545 (522-527) mm; 4-11 Pentagramme; Einzelrastral 26,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf auf 11er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenzielle gedrungen, nicht immer regelmäßig; Schriftform: Parvus III a, leicht nach vorne geneigt, etwas spitzer; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
2. Fol. 24-47 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 365-370x550-555 (534-537) mm; 4-11 Pentagramme; Einzelrastral 26,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf auf 11er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenzielle gedrungen, nicht immer regelmäßig; Schriftform: Parvus II c1; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
3. Fol. 48-67 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 368-372x527-533 (508-515) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Ochon; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenziell spitz, im Uhrz.sinn geneigt; Schriftform: Ochon, vor/um 1535; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand. Etwas anders als Parvus-Kadellen, Initialen mit dünnen Strichen "umrahmt".; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
4. Fol. 68-93 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x550-555 (534-537) mm; 4-11 Pentagramme; Einzelrastral 26,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf auf 11er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenzielle gedrungen, nicht immer regelmäßig; Schriftform: Parvus II c1; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
5. Fol. 94-102 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 350-355x545-550 (525-532) mm; 6-10 Pentagramme; Einzelrastral 26,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf auf 11er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenzielle gedrungen, nicht immer regelmäßig; Schriftform: Parvus II b; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
6. Fol. 103-109 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt, fol. 109 durch Feucht.schaden dunkelbraun; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 370-375x507-512 (490-495) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenzielle gedrungen, nicht immer regelmäßig; Schriftform: Parvus II a; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
Einschub. Fol. 110[a] (Einzelblatt); Material: Papier; Papierfarbe: bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: dünn, Briefpapier; Schriftform: Parvus ??
7. Fol. 110-115 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 365-370x527-533 (508-515) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes) Auf Deckseite fol. 110r untere Hälfte durchgeschlagene Spuren anderer Noten, z.T. quer; Spuren eingelegter Einzelblätter?; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Parvus/Ochon; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenziell spitz, im Uhrz.sinn geneigt (-> Ochon); Schriftform: Parvus I a, vor/um 1535; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand. Ochon-Kadellen; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
8. Fol. 116-122r (Angehängt?); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 338-345x502-510 (485-492) mm; 10 Pentagramme (121r: 9, 122r: 8); Einzelrastral 27 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenziell gedrungen; Schriftform: Parvus I c; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
9. Fol. 122v-126 (Angehängt?); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 338-345x502-510 (485-492) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenziell gedrungen; Schriftform: Parvus II a1; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
10. Fol. 127-131 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale stark beschnitten, jeweils 2 Blätter zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x565-570 (548-553) mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 26 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/4/7/10 oder 1-2/4-5/7-8/11-12 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus ???? oder doch Orfei???; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus III a; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: großes Medaillon mit Wappen
11. Fol. 132-140 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: bräunlich, z.T. sehr stark verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; extrem stark duchgeschlagen, Papier fast völlig zerstört; Seitenpräparation: Schriftspiegel 370-375 (330-335??)x495-505 (480-490) mm, Höhe durch Schäden am Papier nicht original; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; nicht eingerückt (Notentext korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes eingerückt). Bei der letzten Restaurierung wurde die KE falsch wieder zusammengefügt, d.h. die Seiten sind nicht in der richtigen Reihenfolge (die alte Bleistiftfoliierung unter der aktuellen gibt noch den korrekten Zustand wieder). Die korrekte Reihenfolge wäre: 132-137-134-133-136-135-138-139-140.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a1; Illumination: mäßig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn des Stücks, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: nicht zu erkennen
Zwischen fol. 109r und fol. 110v eingelegt ein Brief von "La vostra serva Bartolomea" an Ivo Barry in Trient, 18. Dezember 1546
Provenance notes Rom: Päpstliche Kapelle

References

Bibliographic reference HaberlV 1888 , p. 23
LlorensS 1960 , p. 111f.
BraunerP 1982
PanuzziL 1687 , 077
CeliL 1753 , A057
StoraceP 1813 , A057
SalvatiL 1863 , 057
BriquetF 1907
HurM 1990

Index terms

Subject heading Masses
Motets
Language of text lat
Name Parvus, Johannes (16.sc) [Copyist]
Ochon, Johannes (16.sc) [Copyist]
Additional institution Cappella Sistina [Event place]

Related resources

External resource Digitalisat [Digitized]

Related titles

Items in this source (13) 857001812 Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Masses - V (6)
  857001813 Palestrina, Giovanni Pierluigi da: Masses - V (6)
  857001814 Bauldeweyn, Noel: Missa - V (6)
  857001815 Anonymus: Kyrie - V (7)
  857001816 Anonymus: Missa (primi toni) - V (7)
  857001817 Festa, Costanzo: Credo Solemnitas gloriose Virginis - V (5)
  857001818 Anonymus: Christus resurgens ex mortuis - V (5)
  857001819: DB link does not exist to this item
  857001820 Piéton, Loyset: Benedicta es coelorum Regina - V (6)
  857001821 Anonymus: Aeterna mundi serie - V (7)
  857001822 Jachet de Mantua: Sancta Trinitas unus deus - V (8)
  857001823 Anonymus: Assumpta est Maria in coelum - V (8)
  857001824 Anonymus: O magnum mysterium - V (8)