General note
|
Späte Zusammenstellung disparater Einzellagen, die über einen langen Zeitraum hinweg entstanden; keine planvolle Vervollständigung
|
|
Aktuelle Blattzählung: [01] 1-109, 110[a], 110-140 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
|
|
Notation: weiß mensural
|
|
Zustand: Benutzungsspuren nicht mehr auszumachen, da massiver Feuchtigkeitsschaden außen und vor allem unten (ca. 8-10 cm hoch), stark verfärbt, verwaschen, aufgelöst. Nach der Restaurierung 19?? Zerfallsprozeß gestoppt, Zustand jetzt gut.
|
|
Foliierung/en: 1. 1-9, x-xxii, 23-29, xxx-xxxxix, 50-138 (= 3-140), röm.-arab. gemischt, hellbraune bis schwarze Tinte unten rechts, z.T. stark verwaschen/unleserlich; Handschrift des Inhaltverzeichnisses, zur Zeit der Kompilation eingetragen. 2. [1]-[138] (= 3-140), arab. Bleistift unten Mitte, Vorgängerin der modernen Zählung, z.T. unter der modernen Zählung, z.T. ausradiert/verblaßt/verwaschen
|
|
1 01r-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "SEDENTE / BENEDICTO XIII / P. O. M. / Sub protectione Emi, & Rmi D. Petri Presbyt. / CARD. OTTHOBONI / Tit S. Laurentii in Damaso / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / magistro Capp. Pont. pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV.", 3 1v leer, 4 2r [Tabula] "Diversum Auctorum", in Reihenfolge des Kodex, Kursiva, später als Korpus selbst, WZ Fleur ohne Kreis, 5 2v leer, 6 3r leer, 7 23v leer rastriert, 8 24r leer, 9 47v leer, 10 48r leer rastriert, 11 67v leer rastriert, 12 68r leer, 13 93v leer, 14 94r leer, 15 102v leer, 16 103r leer, 17 109v leer rastriert, 18 110r leer rastriert, 19 115v leer rastriert, 20 116r leer rastriert, 21 126v leer, 22 127r leer, 23 131v leer, 24 132r leer rastriert, 25 140v leer rastriert, 26 02r-v leer (Nachsatzblatt),
|
|
1. Fol. 3-23 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 360-365x540-545 (522-527) mm; 4-11 Pentagramme; Einzelrastral 26,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf auf 11er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenzielle gedrungen, nicht immer regelmäßig; Schriftform: Parvus III a, leicht nach vorne geneigt, etwas spitzer; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
2. Fol. 24-47 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 365-370x550-555 (534-537) mm; 4-11 Pentagramme; Einzelrastral 26,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf auf 11er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenzielle gedrungen, nicht immer regelmäßig; Schriftform: Parvus II c1; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
3. Fol. 48-67 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 368-372x527-533 (508-515) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Ochon; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenziell spitz, im Uhrz.sinn geneigt; Schriftform: Ochon, vor/um 1535; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand. Etwas anders als Parvus-Kadellen, Initialen mit dünnen Strichen "umrahmt".; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
|
|
4. Fol. 68-93 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x550-555 (534-537) mm; 4-11 Pentagramme; Einzelrastral 26,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf auf 11er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenzielle gedrungen, nicht immer regelmäßig; Schriftform: Parvus II c1; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
5. Fol. 94-102 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 350-355x545-550 (525-532) mm; 6-10 Pentagramme; Einzelrastral 26,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf auf 11er-Raster disponiert, Systeme entsprechend freigelassen. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen 2 Systeme, sonst 1 System in jeder Stimme eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenzielle gedrungen, nicht immer regelmäßig; Schriftform: Parvus II b; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
6. Fol. 103-109 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt, fol. 109 durch Feucht.schaden dunkelbraun; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 370-375x507-512 (490-495) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenzielle gedrungen, nicht immer regelmäßig; Schriftform: Parvus II a; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
Einschub. Fol. 110[a] (Einzelblatt); Material: Papier; Papierfarbe: bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: dünn, Briefpapier; Schriftform: Parvus ??
|
|
7. Fol. 110-115 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 365-370x527-533 (508-515) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes) Auf Deckseite fol. 110r untere Hälfte durchgeschlagene Spuren anderer Noten, z.T. quer; Spuren eingelegter Einzelblätter?; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Parvus/Ochon; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenziell spitz, im Uhrz.sinn geneigt (-> Ochon); Schriftform: Parvus I a, vor/um 1535; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand. Ochon-Kadellen; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478), augenscheinlich nicht immer identisch (s. CS 26)
|
|
8. Fol. 116-122r (Angehängt?); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 338-345x502-510 (485-492) mm; 10 Pentagramme (121r: 9, 122r: 8); Einzelrastral 27 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenziell gedrungen; Schriftform: Parvus I c; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
9. Fol. 122v-126 (Angehängt?); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 338-345x502-510 (485-492) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 oder 1 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; tendenziell gedrungen; Schriftform: Parvus II a1; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
10. Fol. 127-131 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale stark beschnitten, jeweils 2 Blätter zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 345-350x565-570 (548-553) mm; 12 Pentagramme; Einzelrastral 26 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/4/7/10 oder 1-2/4-5/7-8/11-12 ca. 3-6 cm eingerückt (korrespondierend mit Disposition des Stückes); Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus ???? oder doch Orfei???; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus III a; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: großes Medaillon mit Wappen
|
|
11. Fol. 132-140 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale beschnitten, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: bräunlich, z.T. sehr stark verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; extrem stark duchgeschlagen, Papier fast völlig zerstört; Seitenpräparation: Schriftspiegel 370-375 (330-335??)x495-505 (480-490) mm, Höhe durch Schäden am Papier nicht original; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; nicht eingerückt (Notentext korrespondierend mit Kadellengröße/Disposition des Stückes eingerückt). Bei der letzten Restaurierung wurde die KE falsch wieder zusammengefügt, d.h. die Seiten sind nicht in der richtigen Reihenfolge (die alte Bleistiftfoliierung unter der aktuellen gibt noch den korrekten Zustand wieder). Die korrekte Reihenfolge wäre: 132-137-134-133-136-135-138-139-140.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus II a1; Illumination: mäßig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn des Stücks, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, über Einrückungen. Kadellen oft weit links im Rand.; Wasserzeichen: nicht zu erkennen
|
|
Zwischen fol. 109r und fol. 110v eingelegt ein Brief von "La vostra serva Bartolomea" an Ivo Barry in Trient, 18. Dezember 1546
|
Provenance notes
|
Rom: Päpstliche Kapelle
|