General note
|
Zusammenstellung der Messen Tamburinis; leichte Abweichungen im Schriftbild (ein und desselben Schreibers) und einige fragmentarische Datierungen lassen darauf schließen, daß die Messen möglicherweise über einen gewissen Zeitraum entstanden (Tamburini war von 1619 bis 1635 Mitglied der päpstlichen Kapelle) und nach seinem Tod in einem Kodex zusammengebunden wurden.
|
|
Aktuelle Blattzählung: [01] 1-117 [02], arab. modern, Blei unten Mitte oder unten rechts
|
|
Notation: weiß mensural
|
|
Zustand: Benutzungsspuren nicht mehr auszumachen, da erheblicher Feuchtigkeitsschaden außen und vor allem unten (ca. 8-10 cm hoch), stark verfärbt, verwaschen, aufgelöst. Nach der Restaurierung 19?? Zerfallsprozeß gestoppt, Zustand jetzt gut.
|
|
Foliierung/en: 1. 2-100 (= 3-101), 2-16 (= 103-117), arab. braune Tinte unten rechts, zum Zeitpunkt der Kollation eingetragen, letzte Messe offenbar etwas später beigebunden.
|
|
1 01r-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "Liber Primus Missarum / Auctore / R. D. Petro Antonio Tamburino / Capellae Pontificiae / Cantore / Sedente Vrbano Octavo Pont. Max. / ac R. D. Sancte Naldino / Existente pro tempore Magistro Capellae / in hanc formam fuit redactus / Anno Dni. 1635.", 3 1v leer, 4 2r leer, 5 19v leer, 6 20r leer, 7 40v leer, 8 41r leer, 9 57v leer, 10 58r leer, 11 76v leer, 12 77r leer, 13 101v leer, 14 102v leer, 15 117v leer, 16 02r-v leer (Nachsatzblatt),
|
|
1. Fol. 2-19 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter überlappend zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text auf Doppel-BL 6 mm; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe, Initialen, Teile von Systemen herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 330-335x490-560 mm; 8-10 Pentagramme; Einzelrastral 25 mm; Vierstimmenlayout 4-5+4-5/4-5+4-5 je nach Bedarf, Abstand variabel, etliche Leersysteme. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen jede Stimme 1 System ca. 5,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Giuseppe Dosio (wie CS 59/1, nur kleiner, eleganter); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, Hälse z.T. gegabelt, Köpfe leicht nach rechts geneigt, breite Schlüssel/Breven; Schriftform: Dosio 56; Illumination: Einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang von Sätzen/Satzteilen, über 1 System in Einrückung.; Wasserzeichen: Krone (fünfzackig schlicht, unten mandelförmig rund) mit Stern
|
|
2. Fol. 20-40 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter überlappend zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text auf Doppel-BL 6 mm; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (Notenköpfe, Initialen, große Teile von Systemen herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 330-335x486-500 mm (bei 10 Systemen 538-545 mm); 3-10 Pentagramme; Einzelrastral 25 mm; Vierstimmenlayout 4+4/4+4, je nach Bedarf und Disposition auch 2, 3 oder 5 Systeme pro Stimme, Abstände variabel, zahlreiche Leersysteme. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen jede Stimme 1 System ca. 5,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Giuseppe Dosio (wie CS 59/1, nur kleiner, eleganter); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, Hälse z.T. gegabelt, Köpfe leicht nach rechts geneigt, breite Schlüssel/Breven; Schriftform: Dosio 56; Illumination: Einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang von Sätzen/Satzteilen, über 1 System in Einrückung.; Wasserzeichen: Krone (fünfzackig schlicht, unten mandelförmig rund) mit Stern
|
|
3. Fol. 41-57 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter überlappend zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text auf Doppel-BL 6 mm; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (Notenköpfe, Initialen, große Teile von Systemen herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 330-335x480-485 mm (bei 10 Systemen 527-536 mm); 6-10 Pentagramme; Einzelrastral 25 mm; Vierstimmenlayout 4+4/4+4, je nach Bedarf und Disposition auch 2, 3 oder 5 Systeme pro Stimme, Abstände variabel, zahlreiche Leersysteme. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen jede Stimme 1 System ca. 5,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Giuseppe Dosio (wie CS 59/1, nur kleiner, eleganter); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, Hälse z.T. gegabelt, Köpfe leicht nach rechts geneigt, breite Schlüssel/Breven; Schriftform: Dosio 56; Illumination: Einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang von Sätzen/Satzteilen, über 1 System in Einrückung.; Wasserzeichen: Krone (fünfzackig schlicht, unten mandelförmig rund) mit Stern
|
|
4. Fol. 58-76 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter überlappend zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text auf Doppel-BL 6 mm; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (Notenköpfe, Initialen, große Teile von Systemen herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 330-335x470-475 mm (bei 10 Systemen 520-523 mm); 8-10 Pentagramme; Einzelrastral 25 mm; Vierstimmenlayout 5+5/5+5, Abstand 4-4,5 cm, je nach Bedarf und Disposition z.T. auch nur 3 oder 4 Systeme pro Stimme (Abstände dann entsprechend größer), zahlreiche Leersysteme. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen jede Stimme 1 System ca. ,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Giuseppe Dosio (wie CS 59/1, nur kleiner, eleganter); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, Hälse z.T. gegabelt, Köpfe leicht nach rechts geneigt, breite Schlüssel/Breven; Schriftform: Dosio 56; Illumination: Einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang von Sätzen/Satzteilen, über 1 System in Einrückung.; Wasserzeichen: Krone (fünfzackig schlicht, unten mandelförmig rund) mit Stern
|
|
5. Fol. 77-101 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter überlappend zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text auf Doppel-BL 6 mm; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. erheblich beschädigt (Notenköpfe, Initialen, große Teile von Systemen herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 330-335x518-525 mm (fol. 88v-89r: 575 mm); 4-10 Pentagramme; Einzelrastral 25 mm; Fünfstimmenlayout 3+3/3+3+3, auf verso Stelle der mittleren Stimme leergelassen, Abstand ca. 6 cm. Je nach Bedarf und Disposition z.T. auch nur 2 Systeme pro Stimme, zahlreiche Leersysteme, ggf. Vierstimmenlayout 4-5+4-5/4-5+4-5, Sechsstimenlayout 3+3+3/3+3+3. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen jede Stimme 1 System ca. 5-5,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Giuseppe Dosio (wie CS 59/1, nur kleiner, eleganter); Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, Hälse z.T. gegabelt, Köpfe leicht nach rechts geneigt, breite Schlüssel/Breven; Schriftform: Dosio 56; Illumination: Einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang von Sätzen/Satzteilen, über 1 System in Einrückung.; Wasserzeichen: Krone (fünfzackig schlicht, unten mandelförmig rund) mit Stern
|
|
6. Fol. 102-117 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter überlappend zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt oder Blei, Text auf Doppel-BL 5 mm; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe, Initialen, Teile von Systemen herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 325-330x505-510 mm (bei 8 Systemen: 460-465 mm); 4-10 Pentagramme; Einzelrastral 23 mm; Vierstimmenlayout 4-5+4-5/4-5+4-5, je nach Bedarf und Disposition auch nur 2 oder 3 Systeme pro Stimme, Abstand variabel, zahlreiche Leersysteme. Am Anfang von Sätzen/Satzteilen jede Stimme 1 System ca. 4,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Giuseppe Dosio (wie CS 59/1, nur kleiner, eleganter); Notation: tropfenförmig, rel. feiner Strich, Hälse z.T. gegabelt, Köpfe/Hälse leicht nach rechts geneigt, rel. breite Schlüssel/Breven; Schriftform: Dosio 56; Illumination: Einfache Majuskeln oder leicht verzierte Kadellen am Anfang von Sätzen/Satzteilen, über 1 System in Einrückung.; Wasserzeichen: Krone (fünfzackig schlicht, unten mandelförmig rund) mit Stern
|
Provenance notes
|
Rom: Päpstliche Kapelle
|