Répertoire International des Sources Musicales

Motets

Summary

Standardized title Motets
Title on source [without title]
RISM ID number 857000027

Library information

Library siglum V-CVbav
Shelfmark CS 42
Former shelfmark (olim) lib 11*
032
042
A042
Library
Provenance Fondo Cappella Sistina

Material description

Type Manuscript copy
Publishing, printing and production information Rom, Orceau, 1504-1512
Format, extent 1 choirbook: 174f.
Other physical details Papier
Dimensions 565x425
Watermark description Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
Berg mit drei Spitzen (ähnlich Briquet 11658)
General note Aktuelle Lagenstruktur: I02, VI12, V22, V32, IV41 (+f41), V51 ... V161, IV170 (+f170), I03-04 Die ursprüngliche Lagenstruktur ist durch die Restauration, nach der alle Blätter in Ternionen zusammengebunden wurden, zerstört worden, läßt sich aber durch alte Lagensignaturen und die Beschriftung rekonstruieren. Daraus, aus dem Beschreibstoff und der Beschriftung ergeben sich folgende KE: (s. Kodeinh) Offenbar im 19. Jh. nicht restauriert, typische dunkle Verfärbung um den Schriftraum herum durch Lamination fehlt.
Wasserzeichen: Weitere, nicht identifizierte Wasserzeichen enthalten (fol. 144-145, 148, 169)
fol. 3r, unten Mitte Bleistift sehr groß: "32" Indexblatt (das vermutlich einmal existierte) verloren, damit auch eventuelle lib.-Signatur
Binding note Holz mit rotbraunem Leder bezogen (wie alle größeren Bände nach der Restauration 1721-1724), leicht wurmstichig und zerkratzt; zwei Metallverschlüsse (Beschläge offenbar bei Restauration von 1992 neu), Metallnieten auf beiden Deckeln (z. T. abgefallen). Prägeschmuck: Zierbänder mit Rollstempel (Rankenmuster) aufgetragen: 2 Rahmen, Raute in innerem Rahmen. Erhaltungszustand gut, Bindung und kompletter Rücken bei moderner Restauration offenbar erneuert. Auf dem Rücken oben Etikett ca. 33x25 mm quer, gezähnt, Rahmen mit Aufschrift "BIBLIOT. AP. / VATICANA", in Rahmen schwarz eingedruckt "Capp. Sist. / 42" Auf Deckelinnenseite oben links altes Etikett eingeklebt: großes Etikett ca. 77x56 mm quer, Doppelrahmen in grünblauer Farbe, zwischen äußerem und innerem Rahmen links und rechts Landschaftsikonographie, jeweils eine Palme mit einer darum sich rankenden Schlange, in innerem Rahmen schwarz gedruckt "42" Restaurationszettel von 1992: Weißer Zettel 44x75 mm quer, dunkelblauer Rahmen, darin eingedruckt: BIBL. APOST. VAT. / LABORATORIO RESTAURO / Registro n. ......... [eingestempelt, blau: "8"] / Data ............. [eingestempelt, blau: "28 NOV. 1992"] 19 ......."

Further information

General note kein Titel, nur Restaurationsvermerk:"PONTIFICATVS / INNOCENTII PAPAE XIII / ANNO SECVNDO / [Wappen Innozenz' XIII.] / Magister Cappellae Pontificiae / Pro Tempore Existens / Restauravit Anno Domini / MDCCXXII."
Aktuelle Blattzählung: [01-02] 1-170 [03-04], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Dekoration: Illuminierte Initialen auf fol. 3v-4r, mit Wappen Julius' II. (Eichenbaum - della Rovere - mit Tiara) fol. 4r ?? fol. 11v ("2. Beginn"): Eichenlaub/Eicheln als Verzierungsmotiv um ??szene
Zustand: Deutliche Benutzungsspuren unten rechts: unterschiedlich, z.T. aber sehr stark abgegriffen, selten fehlen die Ecken. Erhaltungszustand nach Restaurierung von 1992 gut, Ecken ggf. durch neues Papier ersetzt.
Foliierung/en: 1. iii-Lxxx (= 3-80), Lxxxxii-Clxxii (= 81-161), Clxxxiii-Clxxxviiii (= 162-168); römisch, hellbraune Tinte unten links auf verso-Seite, kalligraphisch, alt (dicht am Zeitpunkt der Kompilation, wahrscheinlich sogar kontemporär); zwischen fol. 80 und 81 eine Lage nachträglich entfernt, ebenso zwischen fol. 161 und 162, wo ohnehin ein deutlicher Bruch stattfindet; die Zahlen ab Clxxxiii sind durch Streichen der letzten "x" mit schwarzer Tinte nachträglich korrigiert. 2. [i-xxx3] xxx4-lxx9 (= 1-79), c (= 80), cx2-clxxxx2 (= 81-161), ccii (= 162), cc3/ (= 163), cc4/ (= 164), cc5/ (= 165), cc6/ (= 166), cc8-ccx (= 167-169); röm-arab. gemischt unten rechts, rotbraune Tinte, ohne kalligraphischen Anspruch, ser unregelmäßig/nachlässig. Sprünge dieser Zählung nur teilweise zu klären: c=80 auf cx2=81 entspricht der fehlenden Lage, die auch die Originalzählung an dieser Stelle vollzieht (d.h. 11 Blätter fehlen), dasselbe gilt für clxxxx2 (161) auf ccii (162) (neun Blätter fehlen); die Zählung danach verleitet zu Mißverständnissen, da man cc31, cc41 etc. lesen möchte, was aber offenbar Unisnn wäre, und außerdem fehlt die Ziffer cc7/. Regelrecht seltsam ist der Sprung von lxx9 auf c (79 auf 80). Fehlen hier wirklich 20 Blätter ?? Die Lagenstruktur legt diese Annahme nicht nahe - vielleicht handelt es sich hier wirklich um einen Irrtum des Paginators. Insgesamt ist davon auszugehen, daß diese Zählung die allererste ist, die provisorisch direkt vor oder bei der Kompilation eingetragen wurde und dann durch die "offizielle" kalligraphische ersetzt wurde. 3. I-II (= 1-2), mit moderner Zählung überschrieben. Heißt das, daß die ursprünglichen Bätter 1 und 2 weg sind? Eine Tabula wäre zumindest wahrscheinlich
1 01r-02v Vorsatzblätter (neu, Restaurierung von 1992), 2 1r-v leer (1722), 3 2r Restaurierungstitelblatt von 1722, s. Kodizes, 4 2v leer, 5 3r leer, unten Mitte "32", 6 10v leer rastriert, 7 11r leer rastriert, 8 24v leer rastriert, 9 25r leer rastriert, 10 35v leer rastriert, 11 36r leer rastriert, 12 47v leer rastriert, 13 48r leer rastriert, 14 57v leer rastriert, 15 58r leer rastriert, 16 67v leer rastriert, 17 68r leer rastriert, 18 73v leer rastriert, 19 74r leer rastriert, 20 80v leer rastriert, 21 81r leer rastriert, 22 87v leer, 23 88r leer rastriert, 24 92v leer rastriert, 25 93r leer rastriert, 26 99v leer, 27 100r leer rastriert, 28 116v leer rastriert, 29 117r leer rastriert, 30 125v leer rastriert, 31 126r leer rastriert, 32 136v leer rastriert, 33 137r leer rastriert, 34 143v leer rastriert, 35 144r leer rastriert, 36 169v leer rastriert, 37 170r-v leer (1722), 38 03r-04v leer (1992),
1. Fol. 3-10 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL (generell: Text-BL nur ausgeführt, wenn tatsächlich Text vohanden); leicht bis mittelstark durchgeschlagen, gelegentlich leichte Schäden (Notenköpfe); Seitenpräparation: Schriftspiegel 312-321x448-450 (432-435) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 5-7 cm.; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hellbraun; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Orceau, "late Julius II" (Dean 10); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer Hals, tendenziell gedrungene Notenköpfe; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, relativ starker Strich, rel. stark verziert; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen).; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
2. Fol. 11-14 (Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas stärker bräunlich als umgebende Lagen; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 275-280x438-442 (427-429) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 25 mm; regelmäßig durchrastriert (nicht immer sehr regelmäßig/waagerecht, s. fol. 14v unten), ggf. Systeme leergelassen; die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 5,5-7 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Orceau, "late Julius II" (Dean 7b); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer Hals, tendenziell gedrungene Notenköpfe; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, relativ feiner Strich; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen).; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
3. Fol. 15-22 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-322x445-447 (430-435); 10 Pentagramme; Einzelrastral 24 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 5-7 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis mittelbraun; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Orceau, "middle Julius II" (Sherr), Dean 4; Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein und fein; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen).; Wasserzeichen: Berg mit drei Spitzen (ähnlich Briquet 11658)
4. Fol. 23-24 (Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 305-310x450-452 (435-440) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 25 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 5-7 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Orceau, "late Julius II" (Dean 10); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, relativ feiner Strich; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen).; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
5. Fol. 25-35 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 310-325x435-455 (420-440) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen (sehr wenig parallel/gleichmäßig rastriert, vgl. 25r, 28r unten); die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 5-7 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis mittelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Orceau, "late Julius II" (Dean 10); Notation: rautenförmig, starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelstarker Strich; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Zierinitale auf fol. 25v; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
6. Fol. 36-47 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 295-335x445-452 (430-437); 10 Pentagramme, z.T. 11. Tetra- oder Pentagramm unten freihändig nachgetragen (fol. 39v nachrastriert); Einzelrastral 25 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen (z.T. nicht sehr parallel/gleichmäßig rastriert); die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 5-7 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): hell- bis mittelbraun; Tinte (Illumination): hell- bis dunkelbraun (offenbar verschiedene Tinten verwendet; Schreiber: Orceau, "late Julius II" (Dean 10); Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelstarker Strich; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen).; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
7. Fol. 48-52 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 318-325x430-433 (446) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 24 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen (z.T. nicht sehr parallel/gleichmäßig rastriert); die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 5-7 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Orceau, "middle Julius II" (Sherr), Dean 4; Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, relativ feiner Strich; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Zierinitale auf fol. 48v; Wasserzeichen: Berg mit drei Spitzen (ähnlich Briquet 11658)
8. Fol. 53-57 (Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 305-308x435-440 (450-452) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 25 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 6-8 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Orceau, "late Julius II" (Dean 10); Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, relativ feiner Strich; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen).; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
9. Fol. 58-67 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 310-320x430-438 (444-452) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 6-8 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hellbraun; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Orceau, "late Julius II" (Dean 10); Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, relativ feiner Strich; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 58v Zierinitiale, vorgezeichnet, nicht ausgemalt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
10. Fol. 68-73 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 315-325x432-435 (445-450) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 25 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 6-8 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hellbraun; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Orceau, "late Julius II" (Dean 7b); Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelstarker Strich, sehr groß; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 58v Zierinitiale, vorgezeichnet, nicht ausgemalt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
11. Fol. 74-80 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 315-320x429-432 (442-447) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 24 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. ^7-10cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hellbraun, z.T. sehr stark verblaßt; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Orceau, "middle Julius II" (Sherr), Dean 4; Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, ziemlich fein; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 58v Zierinitiale, vorgezeichnet, nicht ausgemalt.; Wasserzeichen: Berg mit drei Spitzen (ähnlich Briquet 11658)
12. Fol. 81-87 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 318-323x432-434 (443-447) mm; 10 Pentagramme; auf fol. 82r, 85-87r jeweils unten aus Platzgründen 11. Tetragramm freihändig nachgetragen; Einzelrastral 24 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen (streckenweise sehr wenig parallel/gleichmäßig); die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3,5-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hellbraun; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Orceau, "middle Julius II" (Sherr), Dean 4; Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, klein und fein; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 58v Zierinitiale, vorgezeichnet, nicht ausgemalt.; Wasserzeichen: Berg mit drei Spitzen (ähnlich Briquet 11658)
13. Fol. 88-92 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-330x428-432 (444-447) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 24 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3,5-5 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hellbraun; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Orceau, "middle Julius II" (Sherr), Dean 4; Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, relativ feiner Strich; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 58v Zierinitiale, vorgezeichnet, nicht ausgemalt.; Wasserzeichen: Berg mit drei Spitzen (ähnlich Briquet 11658)
14. Fol. 93-99 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 320-325x430-435 (442-450) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 24 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen (streckenweise sehr wenig parallel/gleichmäßig); die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3,5-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hellbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Orceau, "middle Julius II" (Sherr), Dean 4; Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, relativ feiner Strich; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 58v Zierinitiale, vorgezeichnet, nicht ausgemalt.; Wasserzeichen: Berg mit drei Spitzen (ähnlich Briquet 11658)
15. Fol. 100-116 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 305-315x432-440 (447-455) mm; 10 Pentagramme; auf fol. 114r, 115v, unten freihändig 11. Tetragramm; Einzelrastral 25 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; (streckenweise sehr wenig parallel/gleichmäßig); die obersten 2 Systeme (auf fol. 102v: 3 Systeme) auf jeder Seite ca. 6-8 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): hell- bis dunkelbraun, z.T. erheblich verblaßt; Tinte (Text): hell- bis dunkelbraun, z.T. erheblich verblaßt; Tinte (Noten): hellbraun, z.T. sehr stark verblaßt; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun, z.T. sehr stark verblaßt (verwaschen?); Schreiber: Orceau, "late Julius II" (Dean 7b, 10); Notation: rautenförmig, starker Strich, relativ langer Hals; Schriftform: ltf, eher mäßiges Niveau, ungleichmäßig; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 58v Zierinitiale, vorgezeichnet, nicht ausgemalt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
16. Fol. 117-125 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. leicht beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 308-318x433-440 (450-458) mm; 10 Pentagramme; 119r 11. Tetragramm; Einzelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; (streckenweise sehr wenig parallel/gleichmäßig); die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3,5-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hellbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Orceau, "middle Julius II" (Sherr), Dean 4; Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelstarker Strich; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 58v Zierinitiale, vorgezeichnet, nicht ausgemalt.; Wasserzeichen: Berg mit drei Spitzen (ähnlich Briquet 11658)
17. Fol. 126-136 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 318-320x428-436 (442-450) mm; 10 Pentagramme, auf fol. 128v, 129v, 130v, 136r freihändig Tetragramm/Pentagramm unten auf Seite; Einzelrastral 24 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun, z.T. verblaßt; Tinte (Text): mittelbraun, z.T. verblaßt; Tinte (Noten): hellbraun; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun, z.T. verblaßt (verwaschen?); Schreiber: Orceau, "middle Julius II" (Sherr), Dean 4; Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, mittelstarker Strich; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 58v Zierinitiale, vorgezeichnet, nicht ausgemalt.; Wasserzeichen: Berg mit drei Spitzen (ähnlich Briquet 11658)
18. Fol. 137-143 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 315-320 (fol. 141r: 330)x430-432 (443-447); 10 Pentagramme; fol. 139v,140r, 142v: 11. Tetr.; Einzelrastral 24 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): hell- bis mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Orceau, "middle Julius II" (Sherr), Dean 4; Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, rel. fein; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 58v Zierinitiale, vorgezeichnet, nicht ausgemalt.; Wasserzeichen: Berg mit drei Spitzen (ähnlich Briquet 11658)
19. Fol. 144-148 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden (fol. 148r: stark durchgeschlagen, erhebliche Schäden - s. KE 19a); Seitenpräparation: Schriftspiegel 272-290x438-445 (454-458); 10 Pentagramme; Einzelrastral 25,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 6-7,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): hellbraun; Tinte (Text): hellbraun (fol. 148r: dunkelbraun); Tinte (Noten): hellbraun; Tinte (Illumination): hellbraun; Schreiber: Orceau, "middle Julius II" (Sherr), Dean 6; Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 58v Zierinitiale, vorgezeichnet, nicht ausgemalt.; Wasserzeichen: Berg mit drei Spitzen (ähnlich Briquet 11658); fol. 144-145, 148 nicht zu erkennen
19a. Fol. 148v-149r (Einzelstück auf bestehenden KE); stark durchgeschlagen, erhebliche Schäden; Seitenpräparation: ; 10 Pentagramme, 11. Tetr fol. 148v; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Orceau, "late Julius II" (Dean 10); Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 58v Zierinitiale, vorgezeichnet, nicht ausgemalt.
20. Fol. 149-161 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL, fol. 160-161 ohne Text-BL, sehr unregelmäßig; sehr unterschiedlich stark durchgeschlagen, am Anfang der KE erhebliche Schäden, gegen Ende wenig bis gar nicht; Seitenpräparation: Schriftspiegel 305-315 (fol. 161: 325)x430-435 [fol. 160v: 455-460] (442-452) mm; 10 Pentagramme, 11. Tetr. auf fol. 149v, 150r, 151r (jeweils kpl.), 156v; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, streckenweise extrem ungenau/nicht parallel); die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 6-7,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): hell- bis dunkelbraun (zum Ende der KE deutlich heller werdend); Tinte (Text): hell- bis dunkelbraun (zum Ende der KE deutlich heller werdend); Tinte (Noten): hellbraun; Tinte (Illumination): hell- bis dunkelbraun (zum Ende der KE deutlich heller werdend); Schreiber: Orceau, "late Julius II" (Dean 10); Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, v.a auf fol. 160-161 eher grob; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 151r obere Zierinitiale nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
21. Fol. 162-166 (Angehängt); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL, fol. 162r ohne Text-BL sehr unregelmäßig; leicht bis mittelstark durchgeschlagen, kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel 300-315 (fol. 166r: 322)x430-435 (443-450) mm; 10 Pentagramme; Doppelrastral 25* mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 3-7 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): hell- bis mittelbraun; Tinte (Text): hell- bis mittelbraun; Tinte (Noten): hellbraun; Tinte (Illumination): hell- bis mittelbraun; Schreiber: Orceau, "late Julius II" (Dean 10); Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, sehr groß; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 151r obere Zierinitiale nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Anker im Kreis mit Stern (ähnlich Briquet 478)
22. Fol. 167-169 (Isoliert); Material: Papier, Carta reale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt (Knickspuren in Blattmitte noch zu sehen); Papierfarbe: gelblich, etwas bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder eingeritzt, Text auf Einzel-BL; mittelstark durchgeschlagen, aber kaum Schäden; Seitenpräparation: Schriftspiegel ca. 320x432 (440-445) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 24 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen, die obersten 2 Systeme auf jeder Seite ca. 4-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Orceau, "middle Julius II" (Sherr), Dean 4; Notation: rautenförmig, starker Strich; Schriftform: ltf, mittleres kall. Niveau, ziemlich fein; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen, Blattornamentik, Grotesken, zu Beginn jedes Lesefelds, oben über 2 Systeme in Einrückungen, auf der unteren Seitenhälfte meist nur über 1 System über Rastrierung; Initialen nach Noten eingetragen (nach Einrückungen Notenbeginn immer direkt am Systembeginn, ggf. Kadellen über und zwischen Notentext; unten gleichbleibende Einrückung des Notentextes (auf variierenden Systemen). Fol. 151r obere Zierinitiale nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: Berg mit drei Spitzen (ähnlich Briquet 11658); fol. 169 nicht zu erkennen
Provenance notes Rom: Päpstliche Kapelle

References

Bibliographic reference HaberlV 1888 , p. 19
LlorensS 1960 , p. 83-86
DeanS 1984
HurM 1990
SherrP 1996 , p. 157-175
TalamoM 1997 , p. 49-52
PanuzziL 1687 , 032
CeliL 1753 , A042
StoraceP 1813 , A042
SalvatiL 1863 , 042
BriquetF 1907

Index terms

Subject heading Motets
Language of text lat
Name Giulio II., Papa (1443-1513) [Other]
Orceau, Johannes (15/16) [Copyist]
Additional institution /catalog/857000027?search_field=any_field [Event place]

Related resources

External resource Digitalisat [Digitized]

Related titles

Items in this source (45) 857001519 Brumel, Antoine: Laudate Dominum de coelis - V (4)
  857001520 Mouton, Jean: Sancti dei omnes orate pro nobis - V (4)
  857001521 Compère, Loyset: Ad honorem tuum Christe recolat Ecclesia - V (4)
  857001522 Brumel, Antoine: Ave cuius conceptio - V (4)
  857001523 Josquin des Prez: Ave Maria virgo serena - V (4)
  857001524 Mouton, Jean: Missus est Gabriel angelus a Deo - V (5)
  857001525 Anonymus: Mirandum commercium - V (4)
  857001526 Obrecht, Jacob: Factor orbis deus nos famulos - V (5)
  857001527 Josquin des Prez: Liber generationis Jesu Christi - V (4)
  857001528 Ninot Le Petit: Psallite noe Iudei credite - V (4)
  857001529 Prioris, Johannes: In principio erat verbum - V (4)
  857001530 Prioris, Johannes: Factum est cum baptizaretur - V (4)
  857001531 Anonymus: Postquam impleti sunt dies - V (4)
  857001532 Ninot Le Petit: In illo tempore assumpsit Jesus - V (4)
  857001533 Compère, Loyset: Sola caret monstris - V (5)
  857001534 Longueval, Antoine de: Passio Domini Nostri Jesu Christi - V (4)
  857001535 Josquin des Prez: Virgo salutiferi genitrix - V (5)
  857001536 Prioris, Johannes: Alleluia o filii o filie - V (4)
  857001537 Anonymus: Regina coeli laetare - V (4)
  857001538 Busnoys, Antoine: Regina coeli laetare - V (4)
  857001539 La Rue, Pierre de: Regina coeli laetare - V (4)
  857001540 Prioris, Johannes: Regina coeli laetare - V (4)
  857001541 Anonymus: Regina coeli laetare - V (4)
  857001542 Basiron, Philippe: Regina coeli laetare - V (4)
  857001543 Foliot: Regina coeli laetare - V (4)
  857001544 Mouton, Jean: Regina coeli laetare - V (4)
  857001545 Anonymus: Regina coeli laetare - V (4)
  857001546 Anonymus: Regina coeli laetare - V (4)
  857001547 Agricola, Alexander: Regina coeli laetare - V (4)
  857001548 Brumel, Antoine: Regina coeli laetare - V (4)
  857001549 Viardot, Johannes: Dum complerentur dies Pentecostes - V (5)
  857001550 Compère, Loyset: Profitentes unitatem - V (4)
  857001551 Anonymus: O sacrum convivium - V (4)
  857001552 Josquin des Prez: Homo quidam fecit coenam - V (5)
  857001553 Ninot Le Petit: Si oblitus fuero tui - V (4)
  857001554 Ockeghem, Johannes: Salve regina - V (4)
  857001555 Josquin des Prez: Salve regina - V (4)
  857001556 Anonymus: Salve regina - V (6)
  857001557 Pictis, Nicholo de: Salve regina - V (4)
  857001558 Carpentras: Salve regina - V (4)
  857001559 Févin, Robert de: Alma redemptoris mater - V (5)
  857001560 Anonymus: Alma redemptoris mater - V (4)
  857001561 Anonymus: Ave regina caelorum - V (2)
  857001562 Obrecht, Jacob: Laudemus nunc dominum - V (5)
  857001563 Anonymus: Si bona suscepimus - V (4)