Type
|
Manuscript copy
|
Publishing, printing and production information
|
Mechelen, Alamire-Werkstatt, 1513-1521
|
Format, extent
|
1 choirbook: 98f.
|
Other physical details
|
Pergament
|
Dimensions
|
595x407
|
General note
|
Aktuelle Lagenstruktur: I1, II5, IV11 (-2f5|6), II15, IV21 (-2f15|16), III27, III33, IV41 ... IV73, III79, IV87, IV96 (+f88), f01 Im Prinzip handelt es sich um eine aus Quaternionen zusammengesetzte Handschrift, mit jeweils am Ende angefügten schmaleren Lagen, um die KE zu vervollständigen. Die ursprüngliche Lagenstruktur ist weitgehend erhalten geblieben, da eine Restaurierung offenbar nie stattgefunden hat (auch nicht nötig war) und der Kodex 1724 nur neu gebunden wurde. Auch die Reste der herausgeschnittenen Seiten sind noch zu sehen; anhand dieser Reste und der Lagenstruktur läßt sich zweifelsfrei erkennen, wo die Verluste stattfanden. Die Disposition der KE's stimmt - wie bei Messenhandschriften üblich - mit der Disposition der Werke überein; auch sind die Stücke - oder waren ursprünglich - jeweils durch Leerseiten getrennt. Ausnahmen sind der Übergang von KE 4 zu KE 5, wo das letzte Lesefeld der vorhergehenden Messe bereits auf der neuen Lage notiert ist, und KE 7, wo auf den verbleibenden Leerseiten des Requiems noch ein zusätzlichen Credo notiert ist.
|
|
lauter Einzelfaszikel - kein genetischer Kompilationsvorgang rekonstruierbar, da die KE's alle isoliert sind und das Schriftbild auch keine Chronologie ermöglicht. Auch bei der angehängten Lage KE 4 ist nicht sicher, ob zuerst KE 5 erstellt wurde und KE 4 dann "vorgeschaltet" wurde oder ob der Schreiber in einem durchgehenden und geplanten Beschriftungsvorgang das Ende von KE 4 bewußt auf die nächste Lage überlappen ließ und dort mit der Beschriftung von KE 5 fortfuhr.
|
|
kein Titel, nur Restaurationsvermerk:"Sedente / Benedicto XIII / P. O. M. / Sub protectione E[minentissi]mi et R[everendissi]mi D. Petri Presbyt. / Tit. S. Laurentii in Damaso / Card[inalis] Otthoboni / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / Magistro Cappllae [sic] Pontificiae / pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV."
|
|
Aktuelle Blattzählung: I, 1-96 [01], arab. modern, Stempel unten rechts; I mit Kugelschreiber unten Mitte nachgetragen
|
|
Notation: weiß mensural
|
|
Dekoration: Große Zierinitialen und Zierränder am Anfang der Messen, sonst Kadellen.
|
|
Zustand: Leichte Benutzungsspuren unten rechts. Erhaltungszustand sehr gut.
|
|
1 01r-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "SEDENTE / BENEDICTO XIII / P. O. M. / Sub protectione Emi, & Rmi D. Petri Presbyt. / CARD. OTTHOBONI / Tit S. Laurentii in Damaso / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / magistro Capp. Pont. pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV.", 3 1v leer, 4 2r leer, 5 5v leer, 6 15v leer, 7 33v leer, 8 34r leer, 9 65v leer, 10 66r leer, 11 79v leer rastriert, 12 80r leer, 13 96v leer, 14 02r-v leer (Nachsatzblatt),
|
|
1. Fol. 2-5 (Isoliert); Material: Pergament, echte Bifolia; Papierfarbe: Fleichseite fast weiß, Haarseite hellgelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: sehr fein, glatt, auch Haarseite sehr gleichmäßig; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder Silberstift, Text auf Doppel-BL 5-6 mm; Zustand einwandfrei; Seitenpräparation: Schriftspiegel 290-295x461-472; 10 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm; regelmäßig durchrastriert; am Anfang von Teilen alle Stimmen über 1 oder 2 Systeme eingerückt, immer in perfekter Übereinstimmung mit Kalligraphie.; Tinte (Rastrierung): schwarz, z.T. karmesinrot; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): schwarz; Tinte (Illumination): schwarz, Rubriken, nomini sacri karmesinrot; Schreiber: Alamire-Schule; s. Schriftform; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, sehr ebenmäßig; Schriftform: Alamire 1-2; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen an Satz- und Teilanfängen über 1 oder 2 Systeme, oft weit im linken Rand.
|
|
2. Fol. 6-15 (Isoliert); Material: Pergament, echte Bifolia; Papierfarbe: Fleichseite fast weiß, Haarseite hellgelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: sehr fein, glatt, auch Haarseite sehr gleichmäßig; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder Silberstift, Text auf Doppel-BL 6-7 mm; Zustand einwandfrei; Seitenpräparation: Schriftspiegel 292-296x462-470 (516 bei 11 Systemen); 9-11 Pentagramme (Standard 10); Einzelrastral 23,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf disponiert, meist aber 10 Rastrale durchgehend rastriert und beschriftet; in geringstimmigeren Abschnitten z.T. mit Abständen zwischen den einzelnen Stimmen (1 Systemhöhe freigelassen); am Anfang von Teilen alle Stimmen über 1 oder 2 Systeme eingerückt, immer in perfekter Übereinstimmung mit Kalligraphie.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): schwarz; Tinte (Illumination): schwarz, Rubriken, nomini sacri karmesinrot; Schreiber: Alamire-Schule; s. Schriftform; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, sehr ebenmäßig; Schriftform: Alamire 2; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen an Satz- und Teilanfängen über 1 oder 2 Systeme (fol. 10v: 3 Systeme), oft weit im linken Rand.
|
|
2 Erg.. ; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder Silberstift, Text auf Doppel-BL 5-6 mm; Zustand einwandfrei; Seitenpräparation: Schriftspiegel 294-296x375-380 mm; 6-8 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf disponiert; am Anfang alle Stimmen über 1 oder 2 Systeme eingerückt, immer in perfekter Übereinstimmung mit Kalligraphie.; Tinte (Rastrierung): schwarz, z.T. karmesinrot; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): schwarz; Tinte (Illumination): karmesinrot; Schreiber: Alamire-Schule; s. Schriftform; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, sehr ebenmäßig; Schriftform: Alamire 1-2; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen an Satz- und Teilanfängen über 1 oder 2 Systeme, oft weit im linken Rand.
|
|
3. Fol. 16-33 (Isoliert); Material: Pergament, echte Bifolia; Papierfarbe: Fleichseite fast weiß, Haarseite hellgelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: sehr fein, glatt, auch Haarseite sehr gleichmäßig; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder Silberstift, Text auf Doppel-BL 5-6 mm; Zustand einwandfrei; Seitenpräparation: Schriftspiegel 292-300x466-488 mm (428-441 bei 9 Systemen); 7-10 Pentagramme (Standard 9/10); Einzelrastral 24 mm; unterschiedlich je nach Bedarf disponiert, meist aber 9 oder 10 Rastrale durchgehend rastriert und beschriftet (9 nicht weiter disponiert, sondern unten, seltener in der Mitte 1 System freigelassen); in geringstimmigeren Abschnitten z.T. mit Abständen zwischen den einzelnen Stimmen (1 Systemhöhe freigelassen); am Anfang von Teilen alle Stimmen über 1 oder 2 Systeme eingerückt, immer in perfekter Übereinstimmung mit Kalligraphie.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): schwarz; Tinte (Illumination): schwarz, Rubriken z.T., CF-Texte, nomina sacra z.T. karmesinrot; Schreiber: Alamire-Schule; s. Schriftform; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, sehr ebenmäßig; Schriftform: Alamire 1; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen an Satz- und Teilanfängen über 1 oder 2 Systeme (fol. 16v, 31v: 3 Systeme), oft weit im linken Rand.
|
|
4. Fol. 34-49 (Angehängt); Material: Pergament, echte Bifolia; Papierfarbe: Fleichseite fast weiß, Haarseite hellgelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: sehr fein, glatt, auch Haarseite sehr gleichmäßig; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder Silberstift, Text auf Doppel-BL 5-6 mm; Zustand einwandfrei; Seitenpräparation: Schriftspiegel 293-300x460-500 mm (430-440 bei 9 Systemen); 3-11 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm; sehr unterschiedlich je nach Bedarf disponiert, in geringstimmigeren Abschnitten z.T. mit Abständen zwischen den einzelnen Stimmen (1 Systemhöhe freigelassen), z.T. ohne; am Anfang von Teilen alle Stimmen über 1 oder 2 Systeme eingerückt, immer in perfekter Übereinstimmung mit Kalligraphie.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): schwarz; Tinte (Illumination): schwarz, Rubriken z.T., CF-Texte karmesinrot; Schreiber: Alamire-Schule; s. Schriftform; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, sehr ebenmäßig; Schriftform: Alamire 1; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen an Satz- und Teilanfängen über 1 oder 2 Systeme (fol. 34v, 36v: 3 Systeme), oft weit im linken Rand.
|
|
5. Fol. 50-65 (Isoliert); Material: Pergament, echte Bifolia; Papierfarbe: Fleichseite fast weiß, Haarseite hellgelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: sehr fein, glatt, auch Haarseite sehr gleichmäßig; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder Silberstift, Text auf Doppel-BL 5-6 mm; Zustand einwandfrei; Seitenpräparation: Schriftspiegel 292-300x470-480 mm (425-430 bei 9 Systemen, 490-495 bei 11 Systemen); 8-11 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf disponiert, in geringstimmigeren Abschnitten z.T. mit Abständen zwischen den einzelnen Stimmen (1 Systemhöhe freigelassen), z.T. ohne; am Anfang von Teilen alle Stimmen über 1 oder 2 Systeme eingerückt, immer in perfekter Übereinstimmung mit Kalligraphie.; Tinte (Rastrierung): schwarz, z.T. karmesinrot; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): schwarz; Tinte (Illumination): schwarz; Schreiber: Alamire-Schule; s. Schriftform; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, sehr ebenmäßig; Schriftform: Alamire 1; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen an Satz- und Teilanfängen über 1 oder 2 Systeme (fol. 50v, 52v: 3 Systeme), oft weit im linken Rand.
|
|
6. Fol. 66-79 (Isoliert); Material: Pergament, echte Bifolia; Papierfarbe: Fleichseite fast weiß, Haarseite hellgelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: sehr fein, glatt, auch Haarseite sehr gleichmäßig; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder Silberstift, Text auf Doppel-BL 5-6 mm; Zustand einwandfrei; Seitenpräparation: Schriftspiegel 298-302x475-480 mm; 7-10 Pentagramme (Standard 10); Einzelrastral 23,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf disponiert, meist aber 10 Rastrale durchgehend rastriert und beschriftet; in geringstimmigeren Abschnitten z.T. mit Abständen zwischen den einzelnen Stimmen (1 Systemhöhe freigelassen); am Anfang von Teilen alle Stimmen über 1 oder 2 Systeme eingerückt, immer in perfekter Übereinstimmung mit Kalligraphie.; Tinte (Rastrierung): schwarz, z.T. karmesinrot; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): schwarz; Tinte (Illumination): schwarz, Rubriken z.T., CF-Texte, nomina sacra karmesinrot; Schreiber: Alamire-Schule; s. Schriftform; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, sehr ebenmäßig; Schriftform: Alamire 1; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen an Satz- und Teilanfängen über 1 oder 2 Systeme (fol. 66v: 3 Systeme), oft weit im linken Rand.
|
|
7. Fol. 80-96 (Isoliert); Material: Pergament, echte Bifolia; Papierfarbe: Fleichseite fast weiß, Haarseite hellgelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: sehr fein, glatt, auch Haarseite sehr gleichmäßig; Blindline: Einzel-BL li-re Blei oder Silberstift, Text auf Doppel-BL 5-6 mm; Zustand einwandfrei; Seitenpräparation: Schriftspiegel 300-307x475-488 mm (430-436 bei 9 Systemen); 6-11 Pentagramme; Einzelrastral 23,5 mm; unterschiedlich je nach Bedarf disponiert, in geringstimmigeren Abschnitten z.T. mit Abständen zwischen den einzelnen Stimmen (1 Systemhöhe freigelassen), z.T. ohne; am Anfang von Teilen alle Stimmen über 1 oder 2 Systeme eingerückt, immer in perfekter Übereinstimmung mit Kalligraphie.; Tinte (Rastrierung): schwarz; Tinte (Text): schwarz; Tinte (Noten): schwarz; Tinte (Illumination): schwarz, Rubriken z.T., CF-Texte purpurrot; Schreiber: Alamire-Schule; s. Schriftform; Notation: rautenförmig, mittelstarker Strich, sehr ebenmäßig; Schriftform: Alamire 1-2; Illumination: mäßig bis üppig verzierte Kadellen an Satz- und Teilanfängen über 1 oder 2 Systeme, oft weit im linken Rand.
|
Binding note
|
Holz mit rotbraunem Leder bezogen (wie alle 1721 bis 1724 restaurierten großen Bände); Rollstempel mit Blattornamentik, 2 Rahmen, Raute in innerem Rahmen; zwei Metallverschlüsse (oberer abgebrochen), Metallnieten auf beiden Seiten z.T. abgefallen; Leder am Rücken, Bindung noch weitgehend intakt. Zustand insgesamt gut.
|