General note
|
s. KE
|
|
ARCHANGELVS CRIBELLIVS / Presbyter Bergomensis / Cappellae Pontificiae / ex legato dicauit / HERCVLE FERRVCCIO MAGISTRO / pro tempore existente / Dominicus Brancadorus / Scribebat / MDCXVII/ [Wappen Paul V.]
|
|
Aktuelle Blattzählung: I, 1-160 [01], arab. modern, Blei unten Mitte
|
|
Notation: weiß mensural
|
|
Dekoration: fol. 2r Ziertitelblatt mit Wappen Pauls V. in Tintenzeichnung, großer Zierrahmen in Purpurrot mit silbernen Blattornamenten, in den Ecken und an der Seite Medaillons mit z.T. mehrfarbigen Blütenmotiven
|
|
Zustand: Leichte Benutzungsspuren unten rechts (verschmutzt, abgegriffen), Zustand insgesamt gut.
|
|
Foliierung/en: 1. I-CLXIII (= 4-165), röm. dunkelbraune Tinte oben rechts, original
|
|
Bogensignaturen A1-A4 (= 4-7), b1-b4 (= 12-15) ... z1-z3 (= 160-162), original dunkelbraune Tinte unten rechts
|
|
1 Ir-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "SEDENTE / BENEDICTO XIII / P. O. M. / Sub protectione Emi, & Rmi D. Petri Presbyt. / CARD. OTTHOBONI / Tit S. Laurentii in Damaso / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / magistro Capp. Pont. pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV.", 3 1v leer, 4 2r "ARCHANGELVS CRIBELLIVS / Presbyter Bergomensis / Capellae Pontificiae / ex legato dicauit / HERCVLE FERRVCCIO MAGISTRO / pro tempore existente / Dominicus Brancadorus / Scribebat / MDCXVII / [Wappen Papst Pauls V.]", 5 2v leer, 6 3r "INDEX MISSARVM / Cum quatuor vocibus / ... / Cum quinque vocibus / ... / Cum sex vocibus / ...", 7 3v-4r leer, 8 22v-23r leer, 9 23v-24r leer, 10 41v-42r leer, 11 42v-43r leer, 12 43v-44r leer, 13 71v-72r leer, 14 LXXXX Fehlt offensichtlich in der Originalzählung, 15 100v-101r leer, 16 101v-102r leer, 17 127v-128r leer, 18 164v-165v leer, 19 01r-v leer (Nachsatzblatt),
|
|
1-5. Fol. 3-127 (Isoliert (5x)); Material: Papier, Carta papale+, echte Bifolia; Papierfarbe: gelblich-weiß; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Doppel-BL li-re 3-7 mm eingeritzt, 3. BL für Einrückungen an Satzanfängen, Text auf Doppel-BL 5 mm; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. brüchig, beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 280-295x467-473 mm; 8-9 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; Zwischen den jeweils rechten der beiden Blindlinien rastriert, rechts oft überstehend. Vierstimmenlayout 4+4/4+4, Abstand ca. 9,5 cm, je nach Disposition auch Varianten (einzelne Stimmen 5 statt 4 Systeme, andere Layouts in gering- oder mehrstimmigen Abschnitten). Zu Beginn von Sätzen jede Stimme für Zierinitiale über 2 Systeme 9-10 cm an 3. Blindlinie eingerückt; sonst 1. System jeder Stimme ca. 2-3 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Domenico Brancadoro; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; spitz; Schriftform: Antiqua, schlicht, niedriges Niveau; Illumination: Zu Beginn der ersten drei Messen sehr große, äußerst üppige Kadellen, bis zu 13x13 cm, Tintenzeichnungen, große, aquarellartig abgetönte Grotesken, 3. Messe (fol.44v-45r) unfertig (Tintenzeichnungen/Grotesken fehlen, Spruchbänder leer; sonst am Beginn der Sätze große Zierinitialen (ca. 9x9 cm), Majuskeln in doppeltem Rahmen, mit Blattornamenten und z.T. Tintenschraffur ausgefüllt. Zu Beginn von Satzteilen einfache Majuskeln.; Wasserzeichen: Knieende Heiligengestalt mit Kruzifix in Wappen (ähnl. 7628), klein-groß
|
|
6. Fol. 128-165 (Isoliert); Material: Papier, Carta papale+, echte Bifolia; Papierfarbe: gelblich-weiß; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark; Blindline: Doppel-BL li-re 3-7 mm eingeritzt, weitere Doppel-BL für Einrückungen an Satzanfängen, Text auf Doppel-BL 5 mm; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. brüchig, beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 280-285x494-504 mm; 8-9 Pentagramme; Einzelrastral 27 mm; Zwischen den jeweils rechten der beiden Blindlinien rastriert, rechts oft überstehend. Sechsstimmenlayout 3+3+3/3+3+3, Abstand ca. 4,5 cm, je nach Disposition auch Varianten (einzelne Stimmen 5 statt 4 Systeme, andere Layouts in geringstimmigen Abschnitten). Zu Beginn von Sätzen jede Stimme für Zierinitiale über 3 Systeme 13-15 cm an 3. Doppel-BL eingerückt; Satzteile 2 Systeme jeder Stimme über ca. 8-9 cm an 3. BL; sonst 1. System jeder Stimme ca. 2-4 cm eingerückt; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Domenico Brancadoro; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; spitz; Schriftform: Antiqua, schlicht, niedriges Niveau; Illumination: Zu Begin der Sätze enorme, äußerst üppige Kadellen, bis zu 18x18 cm, Tintenzeichnungen, große, aquarellartig abgetönte Grotesken; zu Beginn von Satzteilen etwas weniger üppig, ca. 10x10 cm. Die Kadellen an den Satzanfängen enthalten auf Spruchbändern die Namen der aktuellen Kapellmitglieder, einschließlich Stimmenangabe: fol. 128v-129r (Ky1) R. Franciscus Sotus Hispanus C. R. Archangelus Criuellius Beramensis T. D. Horatius Crescentius Neapolitan. A. R. Iouannes de Sanctos Hispanus C. fol. 130v-131r (Ch) D. Ioseph Blancus Florentinus T. R. Horatius Griffius Romanus T. D. Leonardus Crescentius Bononiensis A. R. Hercules Ferrutius Romanus B. fol. 132v-133r (Ky2) D. Ruggerius Ioanellus Villiternus T. [R.] Hieronimus Rosinus Perusinus C. R. Nicolaus de Fantis De Montagnana A D. Theophilus Garganus A. fol. 134v-135r (Gl) R. Ioannes Grisardus Gallus C. R. Vincentius de Grandis de M. Alpotto A. R. Horatius Barsottus Romanus B. D. Bartolomeus della Corte Hispanus A. fol. 142v-143r (Pa) R. Carolus de Vannis Romanus T. R. Aldobrandes Traboccus Pientinus B. R. Laurentius Marubinus de Castilione C. R. Dominicus Tombaldinus Fidentiolanus C. fol. 153v-154r (Sa) D. Antonius Donus Romanus C. D. Marcellus Maresca Casertanus B. R. Martinus Lamotta Siculus T. R. Io. Dominicus Puliascus Romanus T. fol. 159v-160r (Ag1) D. Cosimus Corsellus Florentinus B. D. Ioannes Falbus Siculus B. D. Franciscus Severus Perusinus C. D. Ferdinandes Grappacciolus Tudertinus A. R. Lodouicus Petrosius de Sancto Polo A. D. Blasius Stocchius Romanus T. fol. 161v-162r (Ag3) R. Iacobbus Razzius Perusinus T. Superius scripta sunt nomina cognomina, ac Patriae cantorum in Collegio viventium.; Wasserzeichen: Knieende Heiligengestalt mit Kruzifix in Wappen (ähnl. 7628), klein-groß
|
Provenance notes
|
Rom: Päpstliche Kapelle
|