Répertoire International des Sources Musicales

Hymns

Summary

Standardized title Hymns
Title on source [without title]
RISM ID number 857000007

Library information

Library siglum V-CVbav
Shelfmark CS 18
Former shelfmark (olim) lib 03?
018
018
A018
Unter Paul III. erstellter Kodex mit den polyphonen Stücken für die Vesper (Magnificat und Hymne); lib-Signatur fehlt, muß aber wohl irgendwann existiert haben. ..
Library Biblioteca Apostolica Vaticana
Provenance Fondo Cappella Sistina

Material description

Type Manuscript copy
Publishing, printing and production information Rom, Johannes Parvus, 1538-1539
Format, extent 1 choirbook: 199f.
Other physical details Papier (fol. 3-4: Pergament)
Dimensions 645x453
Watermark description gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
General note Aktuelle Lagenstruktur: f01, III6 ... III192, II197 (+f193), f02 Die ursprüngliche Lagenstruktur ist durch die Restauration, nach der alle Blätter in Ternionen zusammengebunden wurden, zerstört worden; da sowohl der Hymnenteil als auch der Magnificat-Teil sehr einheitlich beschriftet wurden, läßt sich eine sichere Einteilung nur in zwei kodikologische Großeinheiten (fol. 3-94, 95-197) vornehmen. Allerdings lassen sich sowohl für den Hymnenteil als auch für den Magnificat-Teil zwei distinkte Schriftbilder ausmachen, die jeweils einander entsprechen (1a/1b und 2a/2b). 1a: fol. 3-10 (präexistent), 21-62 (präexistent), 67-74 (eingeschoben), 79-94 (angehängt) 1b: fol. 11-20 (eingeschoben), 63-66 (angehängt), 75-78 (präexistent). Für den Magnificat-Teil läßt sich eine zumindest hypothetische Kopierreihenfolge erschließen: Als erstes entstanden allem Anschein nach die Magnificats 1, 5 und 8 (KE 2a), danach 2-4 und 6-7 (KE 2b), die sich in einiger Hinsicht leicht von den ersteren unterscheiden und die kodikologisch dazwischen eingeschoben sind. 2a: 95-107, 143-155, 179-197 (alle präexistent) 2b: 108-142, 156-178 (eingeschoben)
Binding note Holz mit rotbraunem Leder bezogen (Einband der Restauration von 1724); Rollstempel mit Blattornamentik, Doppelrahmen, Raute in innerem Rahmen; zwei Metallverschlüsse (beide intakt), Metallnieten auf beiden Seiten z.T. abgefallen, Zustand insgesamt gut.

Further information

General note Der Kodex wurde aus zwei unabhängig voneinander angelegten, aber innerhalb eines kurzen Zeitraumes entstandenen und offenbar von vornherein für die gemeinsame Benutzung (in der Vesper) angelegten Teilen zusammengebunden. Nichts weist darauf hin, daß die beiden Teile je getrennt voneinander existierten oder verwendet wurden. ???
kein Titel, nur Restaurationsvermerk: "Sedente / Benedicto XIII / P. O. M. / Sub protectione E[minentissi]mi et R[everendissi]mi D. Petri Presbyt. / Tit. S. Laurentii in Damaso / Card[inalis] Otthoboni / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / Magistro Cappllae [sic] Pontificiae / pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV."
Aktuelle Blattzählung: [01] 1-197 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
Notation: weiß mensural
Dekoration: fol. 3v-4r mehrfarbige Zierinitialen mit Wappen Pauls III. und Zierrändern (...); sonst Kadellen
Zustand: Deutliche Benutzungsspuren unten rechts (verschmutzt, abgegriffen, geknickt), Papier streckenweise stark bräunlich; nach der Restauration 19?? Zustand insgesamt aber gut (KE 1 offenbar schon Ende des 19. Jh. zum ersten Mal laminiert - rahmenartige gelblich-bräunliche Verfärbung um den Schriftraum herum).
Foliierung/en: 1. 1-195 (= 3-197), arab. braune Tinte unten rechts, wohl zum Zeitpunkt der ursprünglichen Kompilation eingetragen, z.T. rechts z.T. abgeschnitten
1 01r-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "SEDENTE / BENEDICTO XIII / P. O. M. / Sub protectione Emi, & Rmi D. Petri Presbyt. / CARD. OTTHOBONI / Tit S. Laurentii in Damaso / S. R. E. ViceCancellarii / R. D. Petro Bastianello de Triviniano / magistro Capp. Pont. pro tempore existente / Restauravit Anno D. / MDCCXXIV.", 3 1v leer, 4 2r Index: "Himni à Quattro voci di Const. Fest. / Magnificat Const. Festa", in flüchtiger Kursivschrift ohne jeden kalligraphischen Anspruch; offenbar wesentlich später nachgetragen, 5 2v leer, 6 94v leer rastriert, 7 95r Beschriftung begonnen wie fol. 95v (mit Überschrift "Constantius festa. Primi Toni."), abgebrochen und verworfen, auf 95v neu begonnen.,
1a. (Teilfaszikel); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen). fol. 79-94 fast völlig zerstört; Seitenpräparation: Schriftspiegel 335-340x495-505 (485-490) mm; fol. 81-94: 490-495 (475-480); 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 3,5-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus, 1538-39 - fol. 4r in Initiale: "PAVLVS / III / PONTIFEX / MAX / ANNO / V"; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Choral schwarze Quadratnotation; Schriftform: Parvus I standard; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und/oder partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, Kadellen oft weit links im Rand; in Aussparungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
1b. (Teilfaszikel); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; mittelstark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 335-340x507-512 (490-495) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 3,5-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): dunkelbraun; Tinte (Text): dunkelbraun; Tinte (Noten): mittelbraun, z.T. recht stark verblaßt; Tinte (Illumination): dunkelbraun; Schreiber: Parvus, 1538-39 - fol. 4r in Initiale: "PAVLVS / III / PONTIFEX / MAX / ANNO / V"; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Choral schwarze Quadratnotation; Schriftform: Parvus I standard, etwas dicker/gröber; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und/oder partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, Kadellen oft weit links im Rand; in Aussparungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
2a. (Teilfaszikel); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; unterschiedlich stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen), nicht so stark beschädigt wie 18/1; Seitenpräparation: Schriftspiegel 335-340x497-507 (480-490) mm; fol. 96: 335x452 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm (fol. 96: 25 mm); regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 3,5-5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Text): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Noten): mittel- bis dunkelbraun; Tinte (Illumination): mittel- bis dunkelbraun; Schreiber: Parvus, 1538-39 (???); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I standard; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Stücke und/oder partes, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, Kadellen oft weit links im Rand; in Aussparungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
2b. (Teilfaszikel); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; mittelstark durchgeschlagen, kaum beschädigt; Seitenpräparation: Schriftspiegel 335-340x507-512 (490-495) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 28 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 3,5-5 cm eingerückt.; Tinte (Text): dunkelbraun bis schwarz; Tinte (Noten): mittelbraun, z.T. recht stark verblaßt; Tinte (Illumination): dunkelbraun bis schwarz; Schreiber: Parvus, 1538-39 (???); Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I standard, etwas dicker/gröber; Illumination: nicht ausgeführt; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern (klein)
Provenance notes Rom: Päpstliche Kapelle

References

Bibliographic reference HaberlV 1888 , p. 8
LlorensS 1960 , p. 33-39
BraunerP 1982 , p. 117-128
MorelloL 1995 , p. 207-209
TalamoM 1997 , p. 102-104
PanuzziL 1687 , 018
CeliL 1753 , A018
StoraceP 1813 , A018
SalvatiL 1863 , 018

Index terms

Subject heading Hymns
Canticles
Language of text lat
Name Paulus III., Papa (1468-1549) [Other]
Parvus, Johannes (16.sc) [Copyist]
Additional institution Cappella Sistina [Event place]

Related titles

Items in this source (44) 857001145 Festa, Costanzo: Conditor alme siderum - V (5)
  857001146 Festa, Costanzo: Christe Redemptor omnium ex patre - V (7)
  857001147 Festa, Costanzo: Hostis Herodes impie - V (7)
  857001148 Festa, Costanzo: Audi benigne conditor - V (7)
  857001149 Festa, Costanzo: Aures ad nostras - V (7)
  857001150 Festa, Costanzo: Vexilla regis prodeunt - V (7)
  857001151 Festa, Costanzo: Ad coenam agni providi - V (7)
  857001152 Festa, Costanzo: Tristes erant apostoli - V (7)
  857001153 Festa, Costanzo: Deus tuorum militum - V (6)
  857001154 Festa, Costanzo: Rex gloriose martyrum - V (7)
  857001155 Festa, Costanzo: Iesu corona virginum - V (7)
  857001156 Festa, Costanzo: Iesu nostra redemptio - V (7)
  857001157 Festa, Costanzo: Veni Creator Spiritus - V (7)
  857001158 Festa, Costanzo: O lux beata Trinitas - V (9)
  857001159 Festa, Costanzo: Pange lingua gloriosi - V (6)
  857001160 Festa, Costanzo: Ut queant laxis - V (6)
  857001161 Festa, Costanzo: Aurea luce et decore roseo - V (7)
  857001162 Festa, Costanzo: Nardi Maria pistici - V (6)
  857001163 Festa, Costanzo: Petrus beatus cathenarum - V (6)
  857001164 Festa, Costanzo: Ave maris stella - V (7)
  857001165 Festa, Costanzo: Tibi Christe splendor patris - V (6)
  857001166 Festa, Costanzo: Christe redemptor omnium conserva - V (6)
  857001167 Festa, Costanzo: Exsultet caelum laudibus - V (6)
  857001168 Festa, Costanzo: Deus tuorum militum - V (6)
  857001169 Festa, Costanzo: Sanctorum meritis - V (6)
  857001170 Festa, Costanzo: Iste confessor - V (7)
  857001171 Festa, Costanzo: Iesu corona virginum - V (6)
  857001172 Festa, Costanzo: Huius obtentu Deus - V (6)
  857001173 Festa, Costanzo: Urbs beata Jerusalem - V (6)
  857001174 Festa, Costanzo: Lucis Creator optime - V (7)
  857001175 Festa, Costanzo: Magnificat - V (6)
  857001176 Festa, Costanzo: Magnificat - V (6)
  857001177 Festa, Costanzo: Magnificat - V (8)
  857001178 Festa, Costanzo: Magnificat - V (5)
  857001179 Festa, Costanzo: Magnificat - V (6)
  857001180 Festa, Costanzo: Magnificat - V (6)
  857001181 Festa, Costanzo: Magnificat - V (8)
  857001182 Festa, Costanzo: Magnificat - V (8)
  857001183 Festa, Costanzo: Benedicamus - V (5)
  857001184 Festa, Costanzo: Benedicamus - V (4)
  857001185 Festa, Costanzo: Benedicamus - V (5)
  857001186 Festa, Costanzo: Benedicamus - V (5)
  857001187 Anonymus: Petrus apostolus et Paulus doctor - V (4)
  857001188 Anonymus: Da pacem Domine - V (4)