General note
|
Der Kodex wurde aus einer Reihe unabhängig voneinander erstellten Einheiten kompiliert, die aber - was sich aus der relativ einheitlichen Beschriftung erschließen läßt - in einem recht kurzen Zeitraum entstanden. Die Außenseiten der KE's weisen keinerlei Spuren auf, daß sie zu irgendeinem Zeitpunkt getrennt benutzt wurden.
|
|
kein Titel, nur Restaurationsvermerk: "SEDENTE / INNOCENTIO XIII / P. O. M. / [Wappen Innozenz' XIII.] / SUB PROTECTIONE E[minentissi]MI / ET R[everendissi]MI, ET / D[omi]NI PETRI / S. LAURENTII IN DAMASO / CARD.[inalis] OTTHOBONI S. R. E. / VICE CANCELLARII".
|
|
Aktuelle Blattzählung: [01] 1-143 [02], arab. modern, Blei unten Mitte
|
|
Notation: weiß mensural
|
|
Dekoration: fol. 3v-4r mehrfarbige Zierinitialen mit Wappen Pauls III. (4v oben mit Plakette "Paulus III / Pont. Max.") und Zierrändern (...); sonst Kadellen
|
|
Zustand: Deutliche Benutzungsspuren unten rechts (verschmutzt, abgegriffen, geknickt), Papier insgesamt stark bräunlich; nach der Restauration 19?? Zustand insgesamt aber gut (Teile offenbar schon Ende des 19. Jh. zum ersten Mal laminiert - rahmenartige Verfärbung um den Schriftraum herum).
|
|
Foliierung/en: 1. i-cxxxx (= 4-143), braune Tinte oben rechts; original, d.h. zum Zeitpunkt der Kompilation eingetragen.
|
|
1 01r-v leer (Vorsatzblatt), 2 1r "SEDENTE / INNOCENTIO XIII / P. O. M. / [Wappen Innozenz' XIII.] / SUB PROTECTIONE EMI, ET / RMI DNI PETRI / S. LAURENTII IN DAMASO / CARD. OTTHOBONI S. R. E. / VICE CANCELLARII", 3 1v leer, 4 2r leer, 5 2v "Tabula de misse et motetti", 6 3r leer, 7 23v leer rastriert, 8 24r leer rastriert, 9 41v leer rastriert, 10 42r leer rastriert, 11 63v leer rastriert, 12 64r leer rastriert, 13 80v leer rastriert, 14 81r-v leer (WZ Anker im Kreis), 15 82r leer rastriert, 16 99v leer rastriert, 17 100r leer rastriert, 18 121v leer rastriert, 19 122r leer rastriert, 20 127v leer rastriert, 21 128r leer rastriert, 22 135v leer rastriert, 23 136r leer rastriert, 24 143v leer rastriert, 25 02r-v leer (Nachsatzblatt),
|
|
1. Fol. 3-23 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 365-370x540-550 (530) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; absolut regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen (bei Vierstimmenlayout 5. und 10. System meist leer); auf fol. 3v-4r 1/2 und 6/7 ca. 10 cm eingerückt, 4v-5v, 6v 1/2 ca. 3,5 cm eingerückt. Alles sehr gleichmäßig.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Parvus, 1535-1549 (s. Insignien Pauls III.) ... Brauner??; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a rund; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System; Notentext entsprechend eingerückt, Kadellen oft weit links im Rand. Auf fol. 5v-6r (Kyrie II) nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
2. Fol. 24-41 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 365-370x560 (540) mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; absolut regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen (bei Vierstimmenlayout 5. und 10. System meist leer); fol. 24v-25r, 26r, 27v-28r, 29v, 31r, 32r, 33v, 35v-36r, 37r, 38r, 39r 1/2 ca. 3-4 cm eingerückt, fol. 30r, 34v nur 1 eingerückt (d.h. jedes Blatt auf einer Seite eingerückt). Alles sehr gleichmäßig.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, Kadellen oft weit links im Rand; in Aussparungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
3. Fol. 42-63 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 355-360x562 (542) mm; fol. 48-49: 370x546 o.T.); 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; absolut regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen (bei Vierstimmenlayout 5. und 10. System meist leer); z.T. 1 oder 1/2 ca. 3-4 cm eingerückt (ohne pattern). 55v-63r generell 1/2 ca. 5-5,5 cm eingerückt. Alles sehr gleichmäßig.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, Kadellen oft weit links im Rand; in Aussparungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
4. Fol. 64-80 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 365-375x545-550 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; absolut regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; selten 1/2 ca. 3-4 cm eingerückt, fol. 80r-v 1/2 ca. 7 cm eingerückt. Alles sehr gleichmäßig.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a rund; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, Kadellen oft weit links im Rand; in Aussparungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
5. Fol. 82-99 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 355-360x558-562 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; absolut regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; selten 1/2 ca. 3-4 cm eingerückt, fol. 87r-v, 93r 1 ca. 5 cm eingerückt (2 nachträglich ausrastriert), fol. 93v-99r generell 1/2 ca. 5-6 cm eingerückt. Alles sehr gleichmäßig.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a, nach hinten zu etwas weniger spitz; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, Kadellen oft weit links im Rand; in Aussparungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
6. Fol. 100-121 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: bräunlich; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 365-370x540-550 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; absolut regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; selten 1/2 ca. 3-4 cm eingerückt. Alles sehr gleichmäßig.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a rund; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, Kadellen oft weit links im Rand; in Aussparungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt. 118v, 120v nicht ausgeführt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
7. Fol. 122-127 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. beschädigt (Notenköpfe herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 358-370x584-601 mm (127: 565 mm); 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) ca. 5-7 cm eingerückt; sehr gleichmäßig.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a, sehr unregelmäßig; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, Kadellen oft weit links im Rand; in Aussparungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
8. Fol. 128-135 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 355-360x555-565 mm; 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) fast immer ca. 3-6,5 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a, sehr unregelmäßig, teilweise dickerer Strich, etwas abgerundet; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, Kadellen oft weit links im Rand; in Aussparungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
|
9. Fol. 136-143 (Isoliert); Material: Papier, Carta imperiale, jeweils 2 Blätter mit Pergamentstreifen zu Bifolium zusammengefügt; Papierfarbe: gelblich, z.T. stark bräunlich verfärbt; Beschaffenheit Beschreibstoff: relativ stark, nach Restauration mit Kunstfasergewebe laminiert; Blindline: Einzel-BL li-re eingeritzt, Text über Einzel-BL; stark durchgeschlagen, z.T. stark beschädigt (Notenköpfe, z.T. halbe Systeme herausgefallen); Seitenpräparation: Schriftspiegel 355-360x560-562 (136: 370x553); 10 Pentagramme; Einzelrastral 30,5 mm; regelmäßig durchrastriert, ggf. Systeme leergelassen; 1/2 (seltener nur 1) oft ca. 3,5-6 cm eingerückt.; Tinte (Rastrierung): mittelbraun; Tinte (Text): mittelbraun; Tinte (Noten): mittelbraun; Tinte (Illumination): mittelbraun; Schreiber: Parvus; Notation: rautenförmig, relativ starker Strich, kurzer Hals; Schriftform: Parvus I a, sehr unregelmäßig, teilweise dickerer Strich, etwas abgerundet; Illumination: üppig verzierte Kadellen mit Tintenzeichnungen über 2 Systeme zu Beginn der Sätze und Satzteile, sonst leicht bis mäßig verzierte Kadellen über 1 System, Kadellen oft weit links im Rand; in Aussparungen und/oder Notentext entsprechend eingerückt.; Wasserzeichen: gekreuzte Pfeile mit Stern
|
Provenance notes
|
Rom: Päpstliche Kapelle
|